DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG

Tag der Offenen Tür: Die DAFG stellt sich vor

Seit einem Jahr ist die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der Wallstraße 61 an der Fischerinsel

 ...
DAFG

Die DAFG trauert um ihren Freund und ehemaligen Diplomaten Dieter W. Haller

Plötzlich und völlig unerwartet ist der ehemalige deutsche Diplomat Dieter Walter Haller auf einer Reise in das Land,

 ...
DAFG

DAFG-Vorstand empfängt den neuen jordanischen Botschafter S.E. Fayiz Khouri

Am 28. November 2024 begrüßten DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf und der Vorstand den neu akkreditierten jordanischen

 ...
DAFG

Mitgliederversammlung und Empfang 2024

1 von 12

Am 18. März 2024 fand die Mitgliederversammlung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e. V. mit einem anschließenden Empfang im Festsaal der Berliner Stadtmission statt. Da der Termin der Mitgliederversammlung dieses Jahr in den muslimischen Fastenmonat Ramadan fiel, plante die DAFG e. V. eine Pause zum Fastenbrechen (Iftar) und Beten mit ein. Zahlreiche DAFG-Mitglieder und Gäste folgten der Einladung. Auf der Tagesordnung standen neben Entlastung des Vorstands auch turnusmäßige und satzungsgemäße Wahlen zum DAFG-Vorstand.

Ausbau des DAFG-Netzwerks mit vielen Kooperationspartnern

DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu eröffnete die Mitgliederversammlung mit einem Rückblick auf die Aktivitäten der DAFG e. V. in den letzten Jahren und betonte, dass es der DAFG e. V. seit der Gründung im Jahre 2007 gelungen ist, sich zum zentralen Ansprechpartner für alle Aspekte der deutsch-arabischen Beziehungen zu etablieren – Politik, Wirtschaft und vor allem Kultur, Wissenschaft und Bildung. Er bekräftigte die Bedeutung einer Stärkung der deutsch-arabischen Beziehungen, insbesondere vor dem Hintergrund der brutalen Eskalation des Nahostkonflikts. Der ganzheitliche Ansatz der DAFG e. V. sei entsprechend weiterhin als Kernidentität des Vereins zu betrachten und solle auch in Zukunft weitergeführt werden, um Vorurteile abzubauen und ein gegenseitiges Interesse und Verständnis zwischen den arabischen Ländern und Deutschland zu fördern.

Der DAFG-Präsident hob hervor, dass das DAFG-Netzwerk mit zahlreichen Kooperationspartnern weiter ausgebaut wurde, darunter deutsche Think-Tanks, die sich mit der arabischen Welt befassen, wie z. B. die SWP – Stiftung Wissenschaft und Politik, die Berghof Foundation, die Bertelsmann Stiftung, das Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO), die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und politische Stiftungen, wie z. B. die Konrad-Adenauer-Stiftung. Zudem dankte er den arabischen Botschaftern, dem Auswärtigen Amt, dem Bundeswirtschaftsministerium sowie dem Deutschen Bundestag für die Zusammenarbeit mit der DAFG e. V. Besonderen Dank sprach Dr. Wiesheu auch an vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V und Südwestmetall e. V für die langjährige Partnerschaft und Förderung der DAFG e. V. aus. Diese Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ermöglichte der DAFG e. V. zahlreiche Veranstaltungen zu organisieren, wie z. B. Hintergrundgespräche, Expertenrunden, sicherheitspolitische Expertenworkshops und die jährliche Konferenz mit den arabischen Golfstaaten.

Ein vielseitiges Programm in 2023

Im Anschluss erfolgten die Rechenschaftsberichte zu den einzelnen Arbeitsfeldern von den Vizepräsidenten Houssam Maarouf (Politik sowie Medien & Kommuniktation), Prof. Randolf Rodenstock (Wirtschaftliche Zusammenarbeit) und Prof. Dr. Claus-Peter Haase (Kultur, Bildung und Wissenschaft), welche ausführliche Einblicke in die Aktivitäten innerhalb der DAFG-Arbeitsfelder im Jahr 2023 gaben. Neben der Ausrichtung des fünften „German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation“ im Politikbereich wurden als weitere Highlights unter anderem Roundtable-Diskussionen zu den Themen „Ansätze zur Konfliktlösung im Jemen“ und „Auswirkungen des Krieges auf die Umwelt und Bildung“ mit der Teilnahme von Loai Yahya Al-Eryani, Geschäftsträger der Botschaft der Republik Jemen, genannt. Im Bereich Wirtschaftliche Zusammenarbeit wurde der Deutschlandbesuch des saudi-arabischen Investitionsministers Khalid Al-Falih sowie der Besuch des ägyptischen Botschafters S.E. Khaled Galal Abdelhamid in München hervorgehoben, die beide von der DAFG e. V. organisiert wurden. Die Vielfältigkeit der Vereinsarbeit spiegelte sich dabei besonders in der Themenvarianz im Arbeitsfeld Kultur, Bildung und Wissenschaft wider: Allein in diesem Bereich fanden im Jahr 2023 19 Veranstaltungen statt, und damit mehr als in den Jahren zuvor. Als Highlights präsentierte Professor Haase die Vortragsreihen „Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt“ in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und „Museen islamischer Kunst stellen sich vor“. Ebenfalls sehr erfolgreich mit hohen Besucherzahlen waren die Vorträge „Märchen aus dem Jemen“ von Prof. Dr. Werner Daum und „Mokha – Kaffee aus dem Jemen“ von Hashem Al-Kuhlani mit anschließender Kaffeeverköstigung in Kooperation mit der Botschaft der Republik Jemen. Die DAFG e. V. konnte zudem ihre Arbeit mit Schulen und Lehrkräften 2023 weiter ausbauen: So wurden die kostenlosen Arabischsprachkurse für Lehrkräfte, die Musikgesprächsreihe „al musiqa“ und die Musikworkshops an Schulen „al musiqa – live!“ in Kooperation mit Qatar Foundation International (QFI) erfolgreich fortgesetzt. Ein ausführlicher Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 steht auf der DAFG-Webseite zum Download bereit.

Im Anschluss gab DAFG-Schatzmeister Dr. Harald Marquardt den Finanzbericht für das Jahr 2022 im Vergleich zu den Vorjahren ab. Der DAFG-Vorstand wurde einstimmig durch die Mitgliederversammlung entlastet.

Wahlen zum DAFG-Vorstand

Wichtigster Tagesordnungspunkt waren in diesem Jahr die turnusmäßigen und satzungsgemäßen Neuwahlen zum DAFG-Vorstand. Präsident Dr. Otto Wiesheu wurde einstimmig wiedergewählt; ebenso wie die Vizepräsidenten Houssam Maarouf, Prof. Randolf Rodenstock, Prof. Dr. Claus-Peter Haase und Muhammad Al Misned sowie Schatzmeister Dr. Harald Marquardt.

Ebenfalls einstimmig als Vorstandsmitglieder gewählt wurden Alexander Radwan, MdB (CSU), Michael Müller, MdB (SPD) und Muhanad Al Halak, MdB (FDP) als Vertreter aus dem Deutschen Bundestag. Herr Omid Nouripour, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), hatte aufgrund seiner vielfältigen Verpflichtungen als Parteivorsitzender um die Niederlegung seines Amtes bei der DAFG e. V. gebeten. Als Nachfolgerin aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kandidierte Lamya Kaddor, MdB, die sich den Mitgliedern kurz vorstellte und einstimmig gewählt wurde.

Des Weiteren wurden erneut Dipl.-Ing. Nasyr Birkholz, Prof. Thomas Edig, Renate Hornung-Draus, Marion Johannsen, Botschafter (a.D.) Bernd Mützelburg, Prof. Dr. Heinrich von Pierer, RA Wolf R. Schwippert und Prof. Dr. Udo Steinbach einstimmig in den DAFG-Vorstand gewählt. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Mustafa Isaid und Prof. Dr. Matthias Weiter haben ihr Amt aus privaten Gründen niedergelegt. Dr. Wiesheu dankte beiden herzlich für ihr jahrelanges persönliches Engagement. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung bot der jährliche Empfang der DAFG e. V., mit köstlichem arabischem Essen, den zahlreich erschienenen DAFG-Mitgliedern und Gästen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Termine

Januar 2025
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 15 16 17 18 19
20 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Januar 2025
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 18 19
20 22 23 24 26
27 28 29 30 31 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Mannheim

Amazigh Neujahr

Samstag, 25.01.2025
Kulturhalle Feudenheim, Spessartstr. 24-28; 68259 Mannheim

Einlass: 17:30 Uhr
Ticke

 ...