DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Gemeinsame Sondierungsreise von vbw und DAFG nach Ägypten

Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich

Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von

 ...

Weimar Republic and its Lessons for Iraq mit Lukman Faily, Botschafter der Republik Irak

15.05.2025, 18:00 Uhr - 20:30 Uhr
Maecenata Stiftung - Bibliothek
Rungestraße 17, 10179 Berlin

Es geschieht nicht alle Tage, dass der Botschafter eines arabischen Landes eine Epoche der Geschichte des Staates, in dem er sein Land vertritt, analysiert, um daraus Lehren für dessen Zukunft zu ziehen. Dies aber tut Lukman Faily, Botschafter der Republik Irak in Berlin, in seinem 2022 erschienenen Buch ‚Weimar Republic and its Lessons for Iraq‘.

Ausgangsunkte der vergleichenden Analyse sind auf der einen Seite das abrupte Ende des deutschen Kaiserreichs nach dem 1. Weltkrieg und die Gründung der Weimarer Republik (1918/19), auf der anderen der Sturz der Baath-Diktatur Saddam Husains (2003) und der von vielen Schwierigkeiten begleitete Übergang zur irakischen Republik. Mit dem Scheitern von Weimar und der Machtübernahme durch die nationalsozialistische Diktatur verbinden sich für Faily Fragen: Was sind die Bedingungen für die Stabilität demokratischer Institutionen? Wie entsteht der Bürger, der die Demokratie trägt?

Nach einer Analyse der Geschichte von Weimar blickt der Botschafter auf sein eigenes Land: Er benennt die Herausforderungen und Gefährdungen in der Gegenwart. Wie kann die junge irakische Demokratie dem Schicksal Weimars entgehen? Dabei lässt er sich nicht von Wunschdenken leiten, sondern geht mit nüchterem Blick von den politischen und gesellschaftlichen Realitäten der Gegenwart aus. In Zeiten, in denen populistische Kräfte auch in Deutschland die Demokratie herausfordern, gewinnen die Reflexionen des Botschafters auch für die Zukunft unseres Landes an Aktualität.

Wir laden Sie zu einem sicherlich außergewöhnlichen Abend am

Donnerstag, 15. Mai 2025, um 18 h
in der Maecenata Bibliothek, Rungestraße 17, 10179 Berlin

ein. Botschafter Lukman Faily diskutiert mit Dr. Rupert Graf Strachwitz, dem Gründer der Maecenata Stiftung. Das Gespräch moderiert Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des MENA Study Centre der Stiftung. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Anmeldung unter: landing.mailerlite.com/webforms/landing/m6l7a5

 

 

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Termine

Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 01 02 03 04 05 06
Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 06 07 08
09 10 11 12 13 15
16 17 18 19 20 21
23 24 25 26 28 29
30 01 02 03 04 05 06
DAFG, Berlin

Eröffnung Fotoausstellung "Eine algerische Reise" von Marion Beckhäuser

12. November 2015, 18:30 Uhr

DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin

Mit ihrer

 ...
DAFG, Berlin

Podiumsdiskussion: “Refugees Welcome“ – Perspektiven aus Berliner Politik, Wirtschaft & Zivilgesellschaft

18. November 2015, 17:00 Uhr

Traglufthalle für Flüchtlinge, Kruppstraße 16, 10557 Berlin

Immer

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Dialektkurs ägyptisches Arabisch

21. November 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr

DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin

Die

 ...
Deutschlandweit

Kinostart: "Iraqi Odyssey" - Dokumentarfilm von Samir

Wütende Kriegserklärungen bärtiger Männer. Autobomben. Schluchzende Frauen in schwarzen Umhängen.

 ...
Berlin

Diskussion: Bleiben oder Gehen? Zum (Über-)Leben in Syrien

25. Januar 2016, 19:30 Uhr

Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin, Schumannstr. 8, 10117

 ...
Heidelberg

Geschichte der Arabisch-Islamischen Philosophie – Vortrag Teil 1

29. Januar 2016, 20:00 Uhr

Kulturzentrum der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. - Galerie

 ...