Frohe Ostern!
Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. wünscht Ihnen frohe Feiertage!
Bitte beachten Sie:
Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. wünscht Ihnen frohe Feiertage!
Bitte beachten Sie:
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Am 8. Februar 2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von 94
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...24. Oktober 2019, um 20:00 Uhr
Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Im März 2019 öffnete das Nationalmuseum in Doha (Qatar) seine Tore - wieder ein architektonisch grandioser Bau am Golf. Kann er mit der Geschichte der "qatarischen Nation" gefüllt werden? Fragen nach dem Verhältnis von Schein und Sein stellen sich nicht nur mit Blick auf architektonische Zeugnisse und die Museumskultur am Arabisch-Persischen Golf. Sie sind allgegenwärtig und wurzeln zutiefst in dem atemberaubenden politischen Wandel in der gesamten Region. Modernisierung und autoritäre Herrschaft sind zentrale Kategorien, die immer wieder in den Fokus des Medieninteresses rücken.
Die Eliten in der Golfregion suchen das Spektakuläre: in der Kultur, im Sport, in der Wirtschaft - und in der Machtpolitik: Was sind die treibenden Kräfte, die den Arabisch-Persischen Golf von einem Schauplatz imperialistischer Herrschaft in wenigen Jahrzehnten zu einem Blickfang weltweiter Aufmerksamkeit gemacht haben? Wo ist künftig der Platz dieser Staaten im Koordinatensystem sich rasch verändernder weltpolitischer Konstellationen?
Auf der Suche nach eine gelingenden Synthese zwischen authentischer Dynamik und den Zwängen der Globalität stellt sich schließlich die Frage: Wie steht es um die Vereinbarkeit von Modernität und überkommenen gesellschaftlichen Strukturen und politischen Herrschaftsformen?
Gastreferenten:
Prof. Dr. Ulrike Freitag (Direktorin des Leibniz-Zentrum Moderner Orient), Berlin;
Prof. Dr. Henner Fürtig (GIGA Hamburg), Hamburg;
Prof. Dr. Claudia Lux, (Projektdirektorin der Qatar National Library in Doha), Berlin
Veranstalter:
Katholische Akademie in Berlin e.V.
Gesellschaft zur Förderung des Leibniz-Zentrums Moderner Orient e.V.
MENA Study Centre der Maecenata Stiftung
Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. November 2015, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Mit ihrer
...18. November 2015, 17:00 Uhr
Traglufthalle für Flüchtlinge, Kruppstraße 16, 10557 Berlin
Immer
...21. November 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Die
...Wütende Kriegserklärungen bärtiger Männer. Autobomben. Schluchzende Frauen in schwarzen Umhängen.
25. Januar 2016, 19:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin, Schumannstr. 8, 10117
...29. Januar 2016, 20:00 Uhr
Kulturzentrum der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. - Galerie
...