DAFG

Die DAFG trauert um Werner Daum

Nur wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag verstarb der ehemalige deutsche Diplomat Werner Daum.

Werner Daum war als

 ...
DAFG, Politik

„Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen“

Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg, SWP

Am 1. Juli 2025 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Exklusive Führung: Rashid Al Khalifa "Quintessence"

Kunst und Künstler ganz nahekommen – das konnten am 27. Juni 2025 die Mitglieder der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

7. German-Arab Gulf Dialogue in Berlin

Vom 23. bis 24. Juni 2025 wurde in Berlin der siebte German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation von der DAFG

 ...

»Die Besatzung nimmt uns die Luft zum Atmen – sie muss endlich aufhören«

Vortrag von Sumaya Farhat-Naser über das Leben unter israelischer Besatzung

Donnerstag, 05.06.2025, 19:30 Uhr

Gemeindesaal der Bonhoeffer-Gemeinde (Arche) Glatzer Str. 1 (Ecke Breslauer Str.), Heidelberg-Kirchheim (Bus Nr. 33 / Haltestelle Königsberger Str. / Straßenbahn Nr. 26)

Eintritt frei – um Spenden wird gebeten
Veranstalter: Palmyra Verlag/Nahostarchiv Heidelberg, Heidelberger Bündnis für Frieden im Nahen Osten, AG SPD 60 plus, Friedensbündnis Heidelberg Mit anschließender Diskussion

Seit dem Junikrieg 1967 leben die PalästinenserInnen im Westjordanland unter israelischer Besatzung. Ihr Alltag ist geprägt von Unrecht und Unterdrückung. Widerrechtliche Landenteignungen, Kollektivstrafen, militärische Angriffe, Verhaftungen, ständige Überwachung sowie alltägliche Demütigungen bestimmen ihr Leben. Weit über 1000 Checkpoints und Straßensperren schränken permanent ihre Bewegungsfreiheit ein.

Über all das berichtet Sumaya Farhat-Naser in ihrem Vortrag, aber auch davon, dass die Besatzung immer mehr einem System der Apartheid gleicht und auf eine Annexion hinausläuft. Dramatisch verschlimmert hat sich die Situation im Westjordanland zudem im Schatten des Gazakriegs. Im Rahmen einer groß angelegten Militäroffensive gegen Flüchtlingslager im Norden des Westjordanlands hat Israel seit März 2025 über 40.000 Menschen vertrieben und ihre Häuser zerstört. Hinzu kommen die immer bedrohlicher werdenden Überfälle bewaffneter israelischer Siedler, die das Land für sich alleine beanspruchen. In etwa 200 völkerrechtswidrigen Siedlungen leben mittlerweile über 500.000 Siedler, womit eine friedliche Konfliktlösung immer mehr »verbaut« wird. Über 900 Palästinenserinnen und Palästinenser wurden seit Beginn des Gazakriegs im Westjordanland von israelischen Soldaten und Siedlern getötet.

Ungeachtet dieser für die PalästinenserInnen immer katastrophaler werdenden Situation setzt sich Sumaya Farhat-Naser unermüdlich für Dialog und Frieden ein. Auf der Basis der gewaltfreien Kommunikation berichtet die Friedenspädagogin über ihre verschiedenen Bildungs- und Begegnungsprojekte im Bereich der Frauen- und Jugendarbeit. Sie setzt damit ein wichtiges Zeichen gegen die Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit im israelisch-palästinensischen Konflikt. Sie macht aber auch klar, dass es einen gerechten Frieden nur mit einem Ende der israelischen Besatzung geben kann.


Sumaya Farhat-Naser zählt zu den wichtigsten palästinensischen Stimmen außerhalb Palästinas. Es gibt sicherlich nur wenige Menschen, die so authentisch und eindringlich über das Leben unter israelischer Besatzung berichten können. Sie wurde 1948 in Bir Zeit bei Ramallah geboren. Nach ihrem Studium der Biologie, Geographie und Erziehungswissenschaften in Hamburg und der Promotion in Angewandter Botanik war sie bis 1997 Professorin für Botanik und Ökologie an der Universität in Bir Zeit. Bekannt wurde die christliche Palästinenserin bei uns vor allem durch ihre Bücher und Vortragsreisen. 1989 wurde ihr von der Universität Münster die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät verliehen. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt sie 1995 den Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte, 1997 den Evangelischen Buchpreis des Deutschen Verbands Evangelischer Büchereien und 2011 den AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft. Sie ist Mitbegründerin und Mitglied zahlreicher Organisationen, wie »Women Waging Peace« an der Harvard-Universität und »Global Fund for Women« in San Francisco. Von 1997 bis 2001 war sie Leiterin des »Jerusalem Center for Women«, das sich gemeinsam mit der israelischen Gruppierung »Bat Shalom« für den Frieden engagiert.

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Termine

Juli 2025
29 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 20
22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
Juli 2025
29 01 02 03 04 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
DAFG, Berlin

Eröffnung Fotoausstellung "Eine algerische Reise" von Marion Beckhäuser

12. November 2015, 18:30 Uhr

DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin

Mit ihrer

 ...
DAFG, Berlin

Podiumsdiskussion: “Refugees Welcome“ – Perspektiven aus Berliner Politik, Wirtschaft & Zivilgesellschaft

18. November 2015, 17:00 Uhr

Traglufthalle für Flüchtlinge, Kruppstraße 16, 10557 Berlin

Immer

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Dialektkurs ägyptisches Arabisch

21. November 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr

DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin

Die

 ...
Deutschlandweit

Kinostart: "Iraqi Odyssey" - Dokumentarfilm von Samir

Wütende Kriegserklärungen bärtiger Männer. Autobomben. Schluchzende Frauen in schwarzen Umhängen.

 ...
Berlin

Diskussion: Bleiben oder Gehen? Zum (Über-)Leben in Syrien

25. Januar 2016, 19:30 Uhr

Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin, Schumannstr. 8, 10117

 ...
Heidelberg

Geschichte der Arabisch-Islamischen Philosophie – Vortrag Teil 1

29. Januar 2016, 20:00 Uhr

Kulturzentrum der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. - Galerie

 ...