CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...17. Februar 2023, 19 Uhr
Forum Factory, Besselstr. 13-14, 10969 Berlin-Kreuzberg
Für ein Jahrzehnt galt Tunesien als Beispiel eines gelungenen demokratischen Systemwechels im Gefolge des "arabischen Frühlings". Die politischen Entwicklungen in dem Land aber seit 2022 haben Befürchtungen geweckt, Tunesien könnte sich wieder in Richtung auf autokratische Machtausübung bewegen. An den jüngsten Parlamentswahlen haben sich nur etwa 10% der Bevölkerung beteiligt.
Dr. Moncef al-Marzouki war der erste Präsident des Landes nach dem Sturz des alten Regimes 2011. Arzt in seiner Profession, hat er über viele Jahre für Menschenrechte und Demokratie gekämpft. Er wird die Entwicklung Tunesiens in den breiteren Kontext der Veränderung politischer Ideologien im arabischen Raum (und darüber hinaus) einordnen.
• Was unterscheidet das 21. vom 20. Jahrhundert?
• Haben die politischen und ideologischen Wegmarken, an denen sich auch die arabischen Eliten orientiert haben, überhaupt noch Gültigkeit?
• Wie ist der Herausforderung zu begegnen, die sich mit der Verschärfung der Umwelt- jund epidemiologischen Gefahren stellen und deren Auswirkungen bereits in Tunesien, dem mittelmeerischen und nahöstlichen Raum wirksam geworden sind?
In dem Vortrag wird Dr. Marzouki seine Jahrzehnte langen persönlichen Erfahrungen als Politiker mit politikwissenschaftlichen und philosophischen Reflexionen verbinden.
Im Anschluss an den Vortrag diskutieren mit Dr. Marzouki Professor Dr. Udo Steinbach (MENA Study Centre/ Maecenata Stiftung) und die aus dem Sudan stammende Ökonomin und Menschenrechtsaktivistin Manal Seifeldin.
Vortrag und Diskussion erfolgen in englischer Sprache. Einlassungen aus dem Publikum auf Deutsch oder Arabisch können ins Englische übesetzt werden.
Um Anmeldung per E-Mail an contact@ibn-rushd.org wird gebeten.
Die Veranstaltung findet statt als Kooperation des Ibn Rushd Fund for Freedom of Thought e.V. mit dem MENA Study Centre der Maecenata Stiftung sowie dem Verein Tunesien Zukunft und wird von der Forum Factory als location partner gesponsort.
29. April bis 5. November 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Vitra Design Museum Gallery,Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein
Die Ausstellung "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture" wurde von Ahmed und Rashid Bin Shabib kuratiert. Der Klimawandel ist zunehmend spürbar und die Erderwärmung stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Die Ausstellung "Hot Cities" richtet
...Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,