Überschwemmungen in Libyen
Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der
...Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der
...Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer
...Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!
Die DAFG – Deutsch-Arabische
...„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen
...Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...28. Juni 2022 bis 1. Juli 2022
Online
Vom 28. Juni bis 1. Juli behandelt die Orientabteilung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - diese Frage in der Konferenz „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die sie gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren.
Der internationale Handel mit Handschriften bleibt ein schwer zu greifendes Phänomen. Einzelne Akteure sind zwar identifiziert worden. Das Gros der am Handschriftenhandel beteiligten Personen ist aber ebenso unbekannt, wie die Bedingungen, unter denen diese Prozesse abliefen.
Unter dem Begriff Sammlungsgeschichte fassen sie sämtliche Aspekte zusammen, die zum komplexen Wechselspiel zwischen verschiedenen Akteuren beitrugen, in dessen Folge es über Jahrhunderte zur Translokation von Zigtausenden orientalischen Handschriften nach Deutschland kam. Dabei wurde Wert daraufgelegt, Beiträge aus dem Spektrum möglichst vieler afrikanischer und asiatischer Schriftkulturen zu gewinnen.
Die Konferenz nähert sich diesen Themen in drei zentralen, eng verzahnten Themenblöcken: 1) Sammlungsperspektive, die von der Position der Sammlungsgeschichte und der Provenienzforschung aus beleuchtet werden; 2) Akteure, vor allem Sammler und Vermittler zwischen diesen und unterschiedlichen Märkten; sowie 3) diese Märkteselbst, die einerseits die Translokation von Handschriften ermöglichten und die sich andererseits spätestens im 20. Jahrhundert zu einem globalen Handschriftenmarkt entwickelten.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
29. April bis 5. November 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Vitra Design Museum Gallery,Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein
Die Ausstellung "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture" wurde von Ahmed und Rashid Bin Shabib kuratiert. Der Klimawandel ist zunehmend spürbar und die Erderwärmung stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Die Ausstellung "Hot Cities" richtet
...Keine Artikel in dieser Ansicht.
Am 24. Oktober 2024
findet in Bethlehem
das 2nd EU-Palestine Business Forum statt.
Auf
...Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. offizieller Unterstützer des
Global
...12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman
The “Oman Conference for Environmental
...