DAFG-Botschafterreise nach Bayern
Seit 2013 organisiert die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. Reisen der arabischen Botschafter in
...Seit 2013 organisiert die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. Reisen der arabischen Botschafter in
...Am 29. November 2019 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. mit freundlicher Unterstützung des
...Als Global Player und einflussreicher Akteur sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ein wichtiger Partner
...Ob Sindbad, Ali Baba oder Aladdin – fast jeder kennt zumindest einige Geschichten und Figuren aus Tausendundeine Nacht,
...Digital abrufbare Audiosendungen, kurz Podcasts, werden für immer mehr Menschen zu täglichen Begleitern und sind auch in
...23. November 2019, 18:00 Uhr
Auditorium der James-Simon-Galerie, Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3, 10178 Berlin
EINLADUNG │ „WEITWINKEL – Globale
Sammlungsperspektiven“
„Museen und die Islamdebatte – wie politisch sind
Kulturinstitutionen?“
Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt die Frage, wie eine diverse, durch Migration geprägte Gesellschaft gestaltet werden kann, die innenpolitische Debatte. Besonders im Fokus stehen dabei Muslime. Mehr und mehr scheinen sich die Fronten zu verhärten und diejenigen, die Ängste vor „dem
Islam“ schüren, gewinnen an Macht – die jüngsten Wahlergebnisse liefern darüber Zeugnis ab. Museen und Sammlungen islamischer Kunst stehen daher vor der Frage, wie politisch sie in der heutigen Situation sein müssen.
Inwieweit fällt ihnen die Aufgabe zu, gesellschaftlichen Wandel mit einer klaren Haltung mitzugestalten? Wie können sie aus ihren Sammlungen heraus Inhalte entwickeln, die Antworten auf die Fragen einer sich wandelnden Gesellschaft geben? Welche Formate eignen sich dafür? Und wie
können sie der Gefahr entgegnen, nicht für die muslimische Minderheit zu sprechen, sondern dieser eine Stimme zu geben?
Ein Podiumsgespräch in englischer Sprache.
Es diskutieren:
Massumeh Farhad
Arthur M. Sackler Gallery and Freer Gallery of Art, Washington
Lamya Kaddor
Universität Duisburg-Essen
Yannick Lintz
Louvre Museum, Paris
Stefan Weber
Museum für Islamische Kunst
Staatliche Museen zu Berlin
Moderation
Reinhard Fischer
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven ist eine neue
Veranstaltungsreihe, die sich in Anlehnung an aktuelle Ausstellungen,
Forschungsprojekte und Kooperationen der Staatlichen Museen zu Berlin mit
transkulturellen Themen und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen
beschäftigt.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Das vollständige Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie hier: www.smb.museum/weitwinkel
10. Oktober bis 1. März 2020
Internationale Jugendbibliothek, Wehrgang-Galerie und Lesesaal, Schloss Blutenburg, Seldweg 15, 81247 München
Von Marrakesch bis Bagdad: Illustrationen aus der arabischen Welt
Die Ausstellung lädt zu einer Bilderreise ein, die von Ägypten und dem Sudan über Syrien bis in den Libanon und den Irak führt. Dabei kann man eine hierzulande weitgehend
24. Oktober bis 19. Dezember 2019
prolinguis Der Sprachenklub e.V., Rothenbaumchaussee 97, 20148 Hamburg
Moderne Kunst inspiriert von der Steinzeit - ein Dialog mit der prähistorischen Vergangenheit der Sahara. Felsmalereien sind die ältesten Botschaften menschlicher Kultur und Glaubenswelt. Genau davon lässt sich El Imam Djimi, einer der renommiertesten Künstler Marokkos, bei
...20. November 2019 bis 18. Januar 2020
Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Sheherezade verzaubert die Staatsbibliothek
Die Tausendundeine Nacht gilt als eines der einflussreichsten Werke der Weltliteratur. Eine multimediale Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin veranschaulicht die vielfältigen Überlieferungswege und
3. bis 8. April 2020
Königreich Saudi-Arabien
Vom 3. bis 8. April 2020 veranstaltet die DAFG –
7. Dezember 2019, 20:00 Uhr
Kunsthaus sans titre in Potsdam, Französische Str.18, 14467 Potsdam
Ensemb
15. Dezember 2019, 14:30 -16:00 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde in Kreuzberg-Mitte, St.
15. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Evangelische Martha-Kirchengemeinde, Glogauer Str. 22, 10999 Berlin