Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien
Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl
...Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl
...Erstmals seit 2020 – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – konnte im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 9.
...Am 9. Januar 2023 konnte die Mitgliederversammlung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. erstmals
...Von ersten Schwungübungen bis hin zu Wörtern und Sätzen: 100 Schülerinnen und Schüler der Salzmannschule in
...Arabischer Jazz – bei dem Stichwort denken viele zuerst an bekannte Namen wie Anouar Brahem oder Ziad Rahbani und die
...29. und 30. November 2018
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Muslimfeindlichkeit existiert in ganz Europa und ist dabei nicht nur in der Ausprägung, sondern auch durch die Art der Erfassung und des Umgangs mit dem Phänomen unterschiedlich.
Diese Unterschiedlichkeiten zu thematisieren und darüber hinaus Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen europäischen Ländern ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung zu bieten, ist Ziel des Colloquiums „Muslimfeindlichkeit in Europa – Umgang mit einem Alltagsphänomen“.
Um dem gegenseitigen Austausch der Konferenzteilnehmenden genug Raum zu bieten, beginnt die Veranstaltung am 29.11.2018 mit einer Keynote sowie einem anschließenden Get-together. Am 30.11.2018 wird das Thema Muslimfeindlichkeit in Europa im Anschluss an einen Impulsvortrag (Daten und Fakten über Musliminnen und Muslime in Europa) in zwei Hearings beleuchtet. Ziel ist es, dabei sowohl der politischen Perspektive (Diskussion von Ansätzen und thematischen Herausforderungen) als auch dem praktischen Umgang mit dem Phänomen (Diskussion von Modellprojekten und Programmen) Rechnung zu tragen. Die Diversität des Phänomens sowie der unterschiedliche Umgang mit ihm finden in der Auswahl der Länderbeispiele Berücksichtigung.
Die Tagung findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung statt.
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
15 February 2023, 6 p.m.
Online Event via Zoom
Last fall‘s exhibition at the University of Würzburg,
...Thursday, 9 February 2023, 5 to 6.15 pm CET
Online
Green partnership agreements with the EU’s
...17. Februar 2023, 19 Uhr
Forum Factory, Besselstr. 13-14, 10969 Berlin-Kreuzberg
Für ein Jahrzehnt
...19. Februar 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
AlliiertenMuseum, Clayallee 135,14195 Berlin
Das
...