DAFG-Roundtable Jemen
Der Krieg im Jemen zählt zu den schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt. Der seit 2014 andauernde mehrdimensionale
...Der Krieg im Jemen zählt zu den schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt. Der seit 2014 andauernde mehrdimensionale
...In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...29. Januar 2016, 20:00 Uhr
Kulturzentrum der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. - Galerie Arabeske, Dossenheimer Landstraße 69, 69121 Heidelberg
Durch den Untergang des arabischen Nationalismus mit seinen „laizistischen“ Ausprägungen gegen Ende der Siebziger Jahre, sahen sich die arabische Welt, aber auch andere islamisch geprägte Länder mit den Auswüchsen des sogenannten „politischen“ Islam und dem „Islamismus“ brutal und unvorbereitet konfrontiert.
Der Philosoph, Arzt und Richter Ibn Rushd (12. Jhd.) auch bekannt unter dem Namen Averroes, steht als Verfasser wissenschaftlicher Enzyklopädien und als Kommentator zu den Werken von Aristoteles für die Vermittlung zwischen Islam und Aufklärung im Mittelalter. In den darauf folgenden Versuchen und Diskussionen, dieses Phänomen zu verstehen oder mindestens zu erklären, wurden viele Thesen politischer, intellektueller sogar militärischer Art aufgestellt, wie man diese neue Situation überwinden könnte.
Eine davon ist der Ruf und die Dringlichkeit nach einer „Aufklärung“ wie im Christentum, die das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft radikal neu definiert und durchsetzt.
Wie aber sieht es um dieses Verhältnis in der islamischen Religion eigentlich aus? Welche Konzepte und Weltanschauungen verbergen sich hinter den Begriffen „Glaube“ und „Vernunft“ in der islamischen Theologie? Oder ist die Vernunft doch im Islam präsent und entscheidend bei der Akzeptanz des Glaubens bei den Muslimen?
Da es sich bei dem „Zusammenspiel“ zwischen Vernunft, Wissen und Glaube um ein komplexes und sehr vielschichtiges Probleme handelt, ist hier eine Einführung in die islamische Geistesgeschichte der Frühzeit dringend notwendig.
Der großen Herausforderung, diese Themen unserem interessierten Publikum zu erläutern, stellt sich Ammar Braik an diesem Abend mit seiner Einführung in die Geschichte der Arabisch-Islamischen Philosophie. Ein Teil dieser Geistesgeschichte ist zweifellos die Philosophie und Ihr Verhältnis zur Religion.
Referent Ammar Braik stammt aus Algerien. Zu seinen zahlreichen Interessen gehören u.a. die arabische Lyrik, Poesie und Philosophie, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der arabischen Völker und den Wechselwirkungen politischer Interessen zu Europa und dem Westen. Seine umfangreichen Kenntnisse der arabischen Literatur und Philosophie nutzt er um den Bogen zu europäischen Schriftstellern und Philosophen zu spannen und Gemeinsamkeiten aufzudecken.
Eintritt: 5€
weitere Informationen finden Sie unter: http://arabischekultur.de/
29. April bis 5. November 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Vitra Design Museum Gallery,Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein
Die Ausstellung "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture" wurde von Ahmed und Rashid Bin Shabib kuratiert. Der Klimawandel ist zunehmend spürbar und die Erderwärmung stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Die Ausstellung "Hot Cities" richtet
...15. Juni 2023, 18:30 Uhr
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
Keine Siedlungsform steht so
...22 June 2023, 6:30 pm
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
In a series of screenings and
...12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,