Möglichkeiten für deutsch-algerische Kooperation im Energiesektor
Im Rahmen ihrer Teilnahme am diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue waren S.E. Professor Benattou Ziane, algeris
...Im Rahmen ihrer Teilnahme am diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue waren S.E. Professor Benattou Ziane, algeris
...Am 15. März 2022 war ein Delegation des Vorstands der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. bei dem
...Seit 2019 veranstaltet die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. gemeisam mit der Bundesakademie für
...Die Düfte und Aromata Arabiens wie Weihrauch und Myrrhe sind genauso Teil des kulturellen Erbes wie archäologische
...Welche Auswirkungen hat die Ende dieses Jahres stattfindende Fussball-Weltmeisterschaft auf die Arbeitsverhältnisse und
...25. Januar 2016, 19:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Seit dem raschen Anstieg der Flüchtlingszahlen aus Syrien stehen der syrische Bürgerkrieg und Fluchtgründe von Syrerinnen und Syrern stärker als zuvor im Mittelpunkt des Interesses. Da vor Ort jedoch kaum noch Journalist/innen arbeiten können, wird diese Diskussion in der Regel ohne eine Beteiligung der Betroffenen selbst geführt. Vor allem Syrerinnen und Syrer, die noch in ihren Dörfern und Stadtteilen in Syrien ausharren, kommen in der Regel nicht zu Wort.
Wie leben Menschen in einem Land, in dem täglich Luftangriffe geflogen werden? Wie schützen sie sich vor den Fassbomben, die das Assad-Regime trotz internationaler Ächtung immer noch einsetzt? Welche akute Bedrohung stellen der Islamische Staat und andere islamistische Gruppierungen dar? Wie gehen die Menschen mit Hunger und Mangelversorgung um, was sind ihre Überlebensstrategien? Wie können diese Strategien von außen unterstützt werden?
Diese Fragen diskutieren an diesem Abend Aktivist/innen aus Syrien mit Expertinnen aus Berlin und dem Publikum.
Anschließend wird der Dokumentarfilm „Haunted“ der syrischen Filmemacherin Liwaa Yazji gezeigt, der mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung realisiert wurde. Sie hat Menschen in Syrien in ihrem Zuhause - oder dem, was davon übrig geblieben ist – interviewt. Eindrucksvoll schildert der Film, warum sich Menschen zur Flucht entschließen oder nicht, und was der Verlust von Heimat und Sicherheit bedeutet. Im Anschluss an den Film wird ein Gespräch mit der Regisseurin Liwaa Yazji stattfinden.
Mit:
Oula Ramadan, Geschäftsführerin der Organisation Badael, Istanbul (angefragt)
Christin Lüttich, Adopt a Revolution Berlin
Haid Haid, Planet Syria, z.Zt. London
Moderation: Dr. Antonie Nord (Referatsleiterin Referat Nahost & Nordafrika, Heinrich Böll Stiftung Berlin)
Anschl. Q&A mit der Regisseurin Liwaa Yazji
Weitere Infos zur Diskussion: Bleiben oder Gehen? Zum (Über-)Leben in Syrien finden Sie hier.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung präsentiert die Virtual-Reality-Ausstellung "Arts & Politics" mit Ausstellungsräumen zu Syrien, Irak, dem Libanon und Jordanien.
Der virtuelle Museumsraum kann hier digital betreten werden.
25. März bis 12. Juni 2022
Gropius Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility lässt ein bewegtes Kapitel der jüngeren Geschichte Beiruts wieder aufleben: die Zeit zwischen der Libanonkrise im Jahr 1958 und dem Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs 1975. Die Ausstellung zeigt eine facettenreiche Auswahl von Künstler*innen,
...Keine Artikel in dieser Ansicht.
27. April 2022, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Online
Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche lädt die
...13. bis 18. Juni 2022
Die 53. Internationale Messe von Algier (FIA) mit den USA als Ehrengast wird