Zweite Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr
Während der Berlin-Reise des neuen Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...Während der Berlin-Reise des neuen Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...
Mit Bestürzung sehen wir, dass das Blutvergießen, ausgelöst durch den Terror der Hamas und den folgenden Krieg
...Am 15. November 2023 nahm die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. als offizieller Unterstützer am
...„Verändern Frauen den Nahen Osten?“, war eine Frage, die am 24.10.2023 in der Maecenata Stiftung mit der Kooperation der
...Die Besetzung der jemenitischen Hauptstadt Sanaa durch die Huthi Rebellen und die bis heute andauernde
...24./25./21. Juli und 1. August 2021, 19:00 Uhr
Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin
Hinweis: Eintritt nur mit negativem Schnelltest, für vollständig Geimpfte oder Genesene mit Nachweis.
شلل paralyse nimmt den digitalen Raum wörtlich und erschafft in einer Stückentwicklung ein gemeinsamen Begegnungsort. Ein poetisches, musikalisches und persönliches Suchen nach dem Verbindenden und dem Trennenden von Kulturen und Menschen, die sich physisch derzeit nicht begegnen dürfen und können … oder etwa doch?
Das viel zitierte Global Village scheint Realität geworden zu sein. Dank moderner Technologien sind große Distanzen nicht mehr als ein Katzensprung. Ferngespräche dagegen nur noch eine vage Erinnerung, Videotelefonie nicht länger popkulturelle Zukunftsmusik. Und dennoch sind Begegnungen auf Augenhöhe und ein harmonisches Miteinander eher Utopie als Realität – Herkunft, Grenzen und Vorurteile spielen noch immer eine tragende Rolle im Weltgeschehen. Aber warum ist das so?
In شلل paralyse gehen sechs Darsteller*innen dieser Frage auf den Grund. 4.000 Kilometer weit voneinander entfernt spielen sie zeitgleich, in einem identischen weißen Raum, der hinter ihnen zurücktritt, sie von jeglichem Kontext und (gesellschaftlicher) Wirkung entbindet. In einem Hybrid aus Videoinstallation und Sprechtheater wird Persönliches und Privates den großen politischen Narrationen der beiden Kulturräume entgegengestellt und befragt. Was sind die großen Erzählungen der deutschen und der palästinensischen Kultur? Gibt es überhaupt kulturelle Identitäten oder sind es eigentlich regionale und persönliche Beziehungen?
Die Ko-Produktion des Al Kasaba Theatre und bridgeworks e.V. untersucht potenzielle Stolpersteine auf dem Weg zu mehr Zusammenhalt. Simultan – in Ramallah und Berlin.
شلل paralyse öffnet ein Experimentierfeld und stellt die Frage in den Raum: Wer sind wir? Wer bin ich – und wenn ja wie viele?
— Übertitel in arabisch und englisch
Mehr Informationen zu Tickets und Hygiene-Schutzmaßnahmen finden Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
28. November 2023, 19:30-21:30
Kuppelhalle im Silent Green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347
12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman
The “Oman Conference for Environmental
...