Während der Berlin-Reise des neuen Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...
Mit Bestürzung sehen wir, dass das Blutvergießen, ausgelöst durch den Terror der Hamas und den folgenden Krieg
...Am 15. November 2023 nahm die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. als offizieller Unterstützer am
...„Verändern Frauen den Nahen Osten?“, war eine Frage, die am 24.10.2023 in der Maecenata Stiftung mit der Kooperation der
...20. Juni 2018, 17:30 bis 19:00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung, Konferenzsaal 2, Haus 2 der FES, Hiroshimastr. 28, 10785 Berlin
Die Folgen des „arabischen Frühlings“ betreffen besonders junge Menschen: Sie sehen sich mit großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und einer oft unsicheren Zukunft konfrontiert.
Was denken diese jungen Menschen über Politik? In welchen gesellschaftlichen Bereichen engagieren sie sich? Und welche Rolle spielen die Medien heute für den sozialen und politischen Wandel in der Region?
Dazu hat die FES Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Nahen Osten und Nordafrika befragt.
Im Rahmen der 7. FES-Gerechtigkeitswoche wird die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage im Fishbowl-Format mit den Expertinnen Dr. Sonja Hegasy (Leibniz-Zentrum Moderner Orient) und Prof. Dr. Carola Richter (FU Berlin) diskutiert.
Nach der Veranstaltung folgt ein musikalischer und kulinarischer Ausflug in die Region.
Bitte registrieren Sie sich bis zum Donnerstag, den 14.06.2018.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman
The “Oman Conference for Environmental
...