DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...

Internationales Colloquium: Muslimfeindlichkeit in Europa

29. und 30. November 2018
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Glinkastraße 24, 10117 Berlin

Muslimfeindlichkeit existiert in ganz Europa und ist dabei nicht nur in der Ausprägung, sondern auch durch die Art der Erfassung und des Umgangs mit dem Phänomen unterschiedlich.
Diese Unterschiedlichkeiten zu thematisieren und darüber hinaus Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen europäischen Ländern ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung zu bieten, ist Ziel des Colloquiums „Muslimfeindlichkeit in Europa – Umgang mit einem Alltagsphänomen“.

Um dem gegenseitigen Austausch der Konferenzteilnehmenden genug Raum zu bieten, beginnt die Veranstaltung am 29.11.2018 mit einer Keynote sowie einem anschließenden Get-together. Am 30.11.2018 wird das Thema Muslimfeindlichkeit in Europa im Anschluss an einen Impulsvortrag (Daten und Fakten über Musliminnen und Muslime in Europa) in zwei Hearings beleuchtet. Ziel ist es, dabei sowohl der politischen Perspektive (Diskussion von Ansätzen und thematischen Herausforderungen) als auch dem praktischen Umgang mit dem Phänomen (Diskussion von Modellprojekten und Programmen) Rechnung zu tragen. Die Diversität des Phänomens sowie der unterschiedliche Umgang mit ihm finden in der Auswahl der Länderbeispiele Berücksichtigung.

Die Tagung findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung statt.

Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

Weil am Rhein

Hot Cities: Lessons from Arab Architecture

29. April bis 5. November 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Vitra Design Museum Gallery,Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein

Die Ausstellung "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture" wurde von Ahmed und Rashid Bin Shabib kuratiert. Der Klimawandel ist zunehmend spürbar und die Erderwärmung stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Die Ausstellung "Hot Cities" richtet

 ...

Termine

Oktober 2018
01 02 03 04 05 06 07
08 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Oktober 2018
01 03 04 05 06 07
09 10 11 12 13 14
16 17 18 19 20 21
22 23 24 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Berlin

10 Jahre Syrian Heritage Project

28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin

Nach 10 Jahren Aufbau des

 ...
Bethlehem

2nd EU-Palestine Business Forum

Am 24. Oktober 2024
findet in Bethlehem
das  2nd EU-Palestine Business Forum statt.

Auf

 ...
Berlin

Global Women Forum

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. offizieller Unterstützer des 
 

Global

 ...