CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...15. bis 18. Oktober 2020, jeweils 20:00 Uhr
Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Str. 2, 13086 Berlin
Eine Inszenierung des preisgekrönten deutsch-syrischen Theaterkollektivs syn:format. Fünf junge Darsteller*innen spielen an gegen die Schatten der Vergangenheit und die Schatten einer ungewissen Zukunft, die sie (und uns) zum Handeln aufruft. Doch wie anfangen in einer Gegenwart, in der jeder alleine ist?
Mit großem Mut zur Verletzlichkeit legt das Theaterstück individuelle und gesellschaftliche Schmerzpunkte frei, erzählt von Einsamkeit und Angst ebenso wie von der zukunftsstiftenden Sehnsucht nach Halt und menschlicher Nähe in einer überkomplexen Welt.
"Ich kann mir nicht einmal Zukunft vorstellen. Wie soll ich dann welche aufbauen?"
„ALLES | was wir haben“ ist die erste Produktion von syn:format, an der neben syrischen auch deutsche Schauspieler*innen beteiligt sind. Eingesperrt in die eigene Welt und auch dort nicht zu Hause, geben sie in der gemeinsamen Interaktion Impulse für die Gestaltung einer zukünftigen, solidarischen und gleichberechtigten Gesellschaft.
Eintrittspreis: 10 € - 15 €
Dauer: ca. 90 Min | Keine Pause
Deutsch mit arabischen und englischen Passagen
Von & mit: Alaa Nasser, Jonathan Bamberg, Katharina Rosenberger, Mira Sanjana Sharma, Mohammad Ali
Regie & Dramaturgie: Magdalena Scharler
Tickets im Vorverkauf erhältlich über: delphi.reservix.de
Wegen des Hygienekonzeptes etc. bitte, wenn möglich den VVK zu nutzen!
Mehr Infos zu den Aufführungen und syn:format finden Sie hier.
29. April bis 5. November 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Vitra Design Museum Gallery,Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein
Die Ausstellung "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture" wurde von Ahmed und Rashid Bin Shabib kuratiert. Der Klimawandel ist zunehmend spürbar und die Erderwärmung stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Die Ausstellung "Hot Cities" richtet
...Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,