Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...24. Oktober 2019, um 20:00 Uhr
Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Im März 2019 öffnete das Nationalmuseum in Doha (Qatar) seine Tore - wieder ein architektonisch grandioser Bau am Golf. Kann er mit der Geschichte der "qatarischen Nation" gefüllt werden? Fragen nach dem Verhältnis von Schein und Sein stellen sich nicht nur mit Blick auf architektonische Zeugnisse und die Museumskultur am Arabisch-Persischen Golf. Sie sind allgegenwärtig und wurzeln zutiefst in dem atemberaubenden politischen Wandel in der gesamten Region. Modernisierung und autoritäre Herrschaft sind zentrale Kategorien, die immer wieder in den Fokus des Medieninteresses rücken.
Die Eliten in der Golfregion suchen das Spektakuläre: in der Kultur, im Sport, in der Wirtschaft - und in der Machtpolitik: Was sind die treibenden Kräfte, die den Arabisch-Persischen Golf von einem Schauplatz imperialistischer Herrschaft in wenigen Jahrzehnten zu einem Blickfang weltweiter Aufmerksamkeit gemacht haben? Wo ist künftig der Platz dieser Staaten im Koordinatensystem sich rasch verändernder weltpolitischer Konstellationen?
Auf der Suche nach eine gelingenden Synthese zwischen authentischer Dynamik und den Zwängen der Globalität stellt sich schließlich die Frage: Wie steht es um die Vereinbarkeit von Modernität und überkommenen gesellschaftlichen Strukturen und politischen Herrschaftsformen?
Gastreferenten:
Prof. Dr. Ulrike Freitag (Direktorin des Leibniz-Zentrum Moderner Orient), Berlin;
Prof. Dr. Henner Fürtig (GIGA Hamburg), Hamburg;
Prof. Dr. Claudia Lux, (Projektdirektorin der Qatar National Library in Doha), Berlin
Veranstalter:
Katholische Akademie in Berlin e.V.
Gesellschaft zur Förderung des Leibniz-Zentrums Moderner Orient e.V.
MENA Study Centre der Maecenata Stiftung
Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie hier.
11.04.2025 bis 02.11.2025
James-Simon-Galerie
Bodestraße 1-3, 10178 Berlin
In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das
AUSGEBUCHT
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr
AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft
Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr
Arabische
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus
Jean-Jaurès-Str. 21, 13469 Berlin
Samstag, 5. Juli 2025, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr
Einladun
...