„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch
Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Seit einem Jahr ist die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der Wallstraße 61 an der Fischerinsel
...Plötzlich und völlig unerwartet ist der ehemalige deutsche Diplomat Dieter Walter Haller auf einer Reise in das Land,
...Am 28. November 2024 begrüßten DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf und der Vorstand den neu akkreditierten jordanischen
...16 July 2018, 6 p.m. - 8 p.m.
Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin
Scholarship on the Islamic eighteenth century has traditionally argued that this is a century of disarray, stagnation, fragmentation of tradition, and decline. This widely accepted scholarly view asserts that the eighteenth century is a century of political and economic decline and intellectual stagnation. According to this view, an era of political and intellectual revival and reform ensues in the nineteenth century primarily as a result of the growth of European influence in, and the resulting intellectual challenges to, the Muslim world. More recently, some revisionist historians convincingly criticized notions of a comprehensive social and economic decline in the eighteenth century, and put forth the thesis of alternative and simultaneous Enlightenments that were not restricted to Europe. These studies often invite historians to shift the focus of research from the sphere of culture to that of political economy. In so doing, however, this approach fails to identify what, if anything, is original about the Islamic eighteenth century.
In this public lecture, based on his recently published book "Islam without Europe. Traditions of Reform in Eighteenth-Century Islamic Thought," Ahmad S. Dallal (Georgetown University in Qatar) offers a revision of both traditional historiography of the Muslim World in the eighteenth century and of the more recent attempts to revisit this historiography.
Ahmad S. Dallal is the dean of Georgetown University in Qatar.
September 2024 - Mai 2025
Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin, Germany
Sie ist die Königin der arabischen und persischen Instrumente: Im Laufe ihrer mehr als 1000-jährigen Geschichte hat die Oud sich in verschiedenen Varianten in vielen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, Asiens und Nordafrikas verbreitet und wurde so auch zur Vorläuferin der
...Dienstags 18.00 – 20.00 Uhr
Hinweis: Abweichender Veranstaltungsort; Freie Universität Berlin, Hörsaal, Thielallee 67, 14195 Berlin
Beginn: 15.10.2024 - Ende: 04.02.2025
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Seit dem 7. Oktober 2023
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Samstag, 25.01.2025
Kulturhalle Feudenheim, Spessartstr. 24-28; 68259 Mannheim
Einlass: 17:30 Uhr
Ticke
Kurzfilm Kompilation und Filmgespräch
Do. 30. Januar 2025, 18.30 Uhr
Karlstorkino Heidelberg
Marlene-Di