DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Gemeinsame Sondierungsreise von vbw und DAFG nach Ägypten

Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich

Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von

 ...

Diskussionsveranstaltung "Musawah! Frauen in Marokko"

24. Juli 2018, 18:00 Uhr
Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin

Kinder, Küche, Kopftuch – wenn von Frauen in muslimisch geprägten Gesellschaften die Rede ist, denken viele Deutsche sofort an Unterdrückung. Dabei bietet etwa Marokko ein Beispiel dafür, wie sich die Stellung der Frau auch in der islamischen Welt langsam ändert.

Seit König Mohammed VI auf dem marokkanischen Thron sitzt, hat sich einiges getan in Sachen Gleichberechtigung: Mit der grundlegenden Reform des Familienrechts im Jahr 2004 reagierte der Monarch auf Forderungen selbstbewusster Frauenbewegungen wie der bereits 1985 ins Leben gerufenen „Demokratischen Vereinigung der Frauen Marokkos“ (ADFM). In der neuen marokkanischen Verfassung aus dem Jahr 2011 ist die universelle Gleichheit der Geschlechter erstmals festgeschrieben. Eine Quotenregelung hat den Anteil weiblicher Parlamentarier exponentiell auf 21 % ansteigen lassen. Jüngst verabschiedete das Parlament ein Gesetz, das härtere Strafen bei Gewalt gegen Frauen vorsieht. Und längst schließen genauso viele Frauen wie Männer ein Studium ab.

Gleiche Bildung also, gleiche Rechte, gleiche politische und gesellschaftliche Partizipation? Noch ist nicht alles Gold, was glänzt: So sind die Unterschiede hinsichtlich Alphabetisierung, Bildungschancen, Partizipation und Selbstbestimmung der Frauen zwischen Stadt und Land  mitunter eklatant. Ausnahmeregelungen weichen das Verbot von Kinderehen  auf. Und die Beschäftigungsquote der Frauen ist noch immer deutlich niedriger als die der Männer.

• Was also muss passieren, damit die Kluft zwischen Stadt und Land kleiner wird?

• Wie spiegeln sich rechtliche Fortschritte in gesellschaftlichen Strukturen wieder?

• Was hat sich in den vergangenen Jahren durch das verstärkte Mitspracherecht marokkanischer Frauen in der Politik getan?

• Welche Forderungen stellen (junge) Marokkanerinnen an die Politik, wer sind ihre Vorbilder und wie wollen sie leben?

Diesen Fragen und den aktuellen Herausforderungen wollen wir in der Fishbowl-Diskussion „Musawah!“ nachgehen und diese gemeinsam mit den Podiumsgästen und den marokkanischen Teilnehmer*innen der Deutsch-Marokkanischen Akademie für Gute Regierungsführung (eine Initiative des Auswärtigen Amtes) und dem Publikum diskutieren.

Moderierte Fish-Bowl-Diskussion mit N.N., Botschaft des Königreichs Marokko (tbc), Dr. Soraya Moket, DaMigra e.. V. Dachverband der Migrantinnenorganisationen, und Caroline Bunge

Die Beiträge der marokkanischen Gäste werden aus dem Französischen simultan ins Deutsche gedolmetscht.

Ab 17.30 Uhr werden zum Empfang marokkanische Spezialitäten gereicht.

Nach der Diskussion gibt es die Möglichkeit, die Gespräche bei einem Imbiss und einem Glas Wein fortzusetzen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.eab-berlin.eu/event/musawah-frauen-in-marokko/

 

 

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

Berlin

Fäden des Lebens am Nil Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

11.04.2025 bis 02.11.2025
James-Simon-Galerie
Bodestraße 1-3, 10178 Berlin

In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das

 ...

Termine

Juni 2018
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 27 29 30 01
Juni 2018
27 28 29 30 02 03
04 06 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 01
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin

Sehr geehrte Damen

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Sound Spaces: Himmel und Höllen

Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr

Arabische

 ...
Berlin

Vernissage Quintessence von Rashid Al Khalifa

Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus

 ...