„Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen“
Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg, SWP
Am 1. Juli 2025 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische
...Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg, SWP
Am 1. Juli 2025 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische
...Kunst und Künstler ganz nahekommen – das konnten am 27. Juni 2025 die Mitglieder der DAFG – Deutsch-Arabischen
...In Zusammenarbeit mit The Diwan – Empowering Gulf Leaders, Inspiring Global Change und dem Regionalprogramm Golfstaaten
...Vom 23. bis 24. Juni 2025 wurde in Berlin der siebte German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation von der DAFG
...Eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften kann wesentlich zum Bildungserfolg
...21. - 30. April 2021
Online
Coronabedingt wird das Programm von ALFILM dieses Jahr nicht im Kino Arsenal und City Kino Wedding, sondern komplett online unter Indiekino Club präsentiert.
Das 12. ALFILM steht vor der Tür und bittet (z)um Einlass. Leider bleiben die Türen zu den Kinosälen pandemiebedingt weiterhin verschlossen. Stattdessen schließt sich das Festival dem Indiekino Club, einem neuen Streamingportal für Berliner Kinos, an und sorgt für Festivalflair im gemütlichen Zuhause.
Mit einer Auswahl frischer Filme präsentiert das Festival das aktuelle Filmschaffen aus der arabischen Welt, das trotz der aktuellen Herausforderungen und Einschränkungen blüht. Viele Filme der 12. ALFILM Home Edition haben weltweit Festivals und Publikum erobert. Beeindruckende Filmkunst, packende Geschichten und unverblümte Aussagen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen OFFICIAL SELECTION, gepaart mit starken Protagonist*innen, die sich ihren Herausforderungen stellen und für Veränderung kämpfen. Spiel- und Dokumentarfilme setzen sich mit Themen wie Migration, Gender Rollen sowie der Erinnerungskultur auseinander und zeigen ein gegenwärtiges und oft sehr persönliches Bild einer bewegten Region.
Das Kurzfilmprogramm DEN WIDRIGKEITEN ZUM TROTZ – darunter I AM AFRAID TO FORGET YOUR FACE (Sameh Alaa, Egypt/France/Qatar/Belgium 2020), der die Palme d'Or für den besten Kurzfilm in Cannes 2020 gewonnen hat – porträtiert Kinder, Männer und Frauen, die sich in herausfordernden Situationen befinden und Wege finden müssen, die Hindernisse, die sich ihnen in den Weg stellen, zu überwinden.
Das Kurzfilmprogramm SCIENCE-FICTION UND ZERISSENE WELTEN bringt ausgeprägten und unkonventionellen Kurzfilmen aus dem Libanon (ELPIDE von Gaelle Azzam, 2019), Palästina (IN VITRO von Larissa Sansour, 2019), und Marokko (SO WHAT IF THE GOATS DIE von Sofia Alaoui, 2019) zusammen. In diesen Kurzfilmen bietet Science-Fiction den Protagonisten die Möglichkeit, ihrer Realität oder der Last ihres Schicksals zu entfliehen. Doch selbst in diesen imaginären Welten ist Flucht nur ein unmöglicher Traum.
Tägliche Filmgespräche gewähren jeden Abend um 19 Uhr deutsche Zeit live auf Facebook einen tieferen Einblick in das künstlerische Schaffen und die persönliche Perspektive der Regisseur*innen.
Zwei Podiumsdiskussionen nehmen zentrale Themen des Programms live auf Facebook ins Visier:
Am 25. April moderiert Irit Neidhardt die Gesprächsrunde zum SPOTLIGHT Genres Revisited, die sich mit der Frage beschäftigt, was passiert, wenn sich ein Filmautor oder eine Filmautorin ein bestimmtes Genre aneignet, um damit Tabuthemen auf der Leinwand zu zeigen.
Beim Panel Flucht und Migration im Film wird am 28. April in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Position besprochen, die Filmemacher*innen in der Migration einnehmen, und den Einfluss, den Flucht und Migration auf das Filmschaffen hat.
ALFILM wird am 21. April mit dem palästinensischen Spielfilm 200 METERS, vom Regisseur Ameen Nayfeh eröffnet.
Filmgebühr: 4,50 Euro.
Alle Filme sind in Originalsprache mit englischen Untertiteln, nur in Deutschland während des gesamten Festivalzeitraums und mit einem individuellen Zuschauerlimit pro Film verfügbar. Ausnahme macht der Film THE MAN WHO SOLD HIS SKIN, der nur bis einschließlich 25. April zur Verfügung steht und mit deutschen Untertiteln gezeigt wird. Nach der Buchung stehen die Filme jeweils 48 Stunden zur Verfügung.
Die Filme können mittels Apple Airplay oder Chromecast gestreamt werden.
Das komplette Programm und mehr Infos zu den Tickets finden Sie unter www.alfilm.berlin
11.04.2025 bis 02.11.2025
James-Simon-Galerie
Bodestraße 1-3, 10178 Berlin
In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das
AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft
Date: July 18, 2025
Location: INTERACT, Altensteinstrasse 48, 14195 Berlin
Home is not a place so much