CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...21. bis 24. Februar 2019, 20:00 Uhr
Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2,13086 Berlin
Eine Nacht. Im Kampf gegen die Dämonen der Unruhe, der Leere und der Erinnerung. In dieser Nacht verdichten sich die Stimmen von acht nach Berlin geflüchteten Syrer*innen zu einem fragmentierten Dialog, der das Publikum teilhaben lässt an so intimen wie universell gültigen Momenten der Angst, der Sehnsucht, des Zweifels und der Einzigartigkeit des Mensch-Seins.
Vor dem Hintergrund der historischen Krise, in der sich die sogenannte freie westliche Welt zur Zeit befindet, erhalten diese persönlichen Zeugnisse eine weitere Dimension. Denn sie zeigen auf pure und persönliche Art und Weise, wie unabdingbar Mensch-Sein und Freiheit miteinander verknüpft sind.
Das Projekt gründet auf der Idee junger geflüchteter Männer, die im Winter 2015 der Ohnmacht des Wartens etwas entgegensetzen und über sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg in Dialog mit Berliner*innen treten wollten. Ohne Institution im Rücken erarbeiteten sie gemeinsam mit Berliner Theatermacher*innen und neu hinzukommenden Teilnehmer*innen die beiden Publikumserfolge ‚Letter TO THE WORLD‘ und ‚DEINE HEIMAT. MEINE HEIMAT.‘. FREIHEIT ist der Abschluss dieser ‚Trilogie des Ankommens‘.
Getragen von ihrem kollektiven Charakter ist die Projektarbeit in ihrem professionellen Anspruch längst mehr als eine ‚integrative Maßnahme‘. Vielmehr ist sie ein selbstgeschaffener Identifikationsraum, der Halt und Orientierung bietet und zugleich exemplarisch für das Neue steht, das es gesellschaftlich zu gestalten und diskutieren gilt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.
29. April bis 5. November 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Vitra Design Museum Gallery,Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein
Die Ausstellung "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture" wurde von Ahmed und Rashid Bin Shabib kuratiert. Der Klimawandel ist zunehmend spürbar und die Erderwärmung stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Die Ausstellung "Hot Cities" richtet
...Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,