Oasen des Friedens und des Wohlstands
Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Seit einem Jahr ist die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der Wallstraße 61 an der Fischerinsel
...Plötzlich und völlig unerwartet ist der ehemalige deutsche Diplomat Dieter Walter Haller auf einer Reise in das Land,
...Am 28. November 2024 begrüßten DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf und der Vorstand den neu akkreditierten jordanischen
...Am 25. November 2024 hatte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. die besondere Gelegenheit, den
...14. November 2019, 20:00 Uhr
Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin
Konzert des Husam Al-Ali Ensembles:
Zwei Legenden aus Ägypten: Oum Kalthoum und Mohammed Abdel Wahab
Klassische Melodien westlicher Koryphäen werden in der abendländischen Kulturhochburg Berlin oft gespielt, dennoch wartet eine Fülle an unberührten Musikschätzen aus der ganzen Welt darauf, vom geneigten Musikliebhaber entdeckt zu werden. Diese Überzeugung teilen alle Mitglieder des Husam Al-Ali Ensembles, das sich als Ziel gesetzt hat, die klassische Musik aus dem mittleren Osten dem heutigen Westen näher zu bringen.
Mit ihrem aktuellen Programm präsentieren die Musiker zwei Legenden der Ägyptischen klassischen Musik: Oum Kalthoum und Mohammed Abdel Wahab, deren Namen und Stimmen im mittleren Osten so berühmt sind wie etwa jene von Maria Callas und Luciano Pavarotti in Westeuropa. Beide waren sehr erfolgreich, jedoch über lange Zeit eher Konkurrenten als Kollegen. Erst in den letzten 10 Jahren von Oum Kalthoums Leben ließen sie ihren Wettstreit hinter sich und kreierten gemeinsam einige der größten Kompositionen der Ägyptischen Klassik. Zwei berühmtesten Werke von M.A.Wahab die er für Oum Kalthoum kreiert hat werden vom Husam Al-Ali Ensemble beim Konzert präsentiert: „Fakkaruni“ und „Inta Omri“.
Das Ensemble verfolgt ein weiteres Ziel: die Aufführungspraxis der klassischen arabischen Musik zu internationalisieren. Aus Arabischen, Europäischen, Osteuropäischen und sogar Asiatischen Länder stammend, setzt sich das Ensemble aus einigen der besten Musiker dieses Genres zusammen. Sie alle haben in Berlin ihre neue Heimat gefunden. Husam Al-Ali selbst kommt aus Homs, Syrien, wo er an der Baath Universität studierte. Nach seinem Studienabschluss gründete er sein erstes Ensemble, mit welchem er auf den Bühnen von Aleppo, Latakia, Beirut und Damaskus zu erleben war.
Das Husam Al-Ali Ensemble lädt Sie ein, in diese nahöstliche Kultur einzutauchen, die jetzt im Westen ein neues Zuhause gefunden hat.
Tickets für das Konzert sind online erhältlich.
Tickets:
Abendkasse 18/15 EUR (ermäßigt), 7 EUR (Berlinpass), VVK 15 EUR (zzgl. Gebühr)
Mehr Informationen zum Konzert und dem Ensemble finden Sie hier.
September 2024 - Mai 2025
Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin, Germany
Sie ist die Königin der arabischen und persischen Instrumente: Im Laufe ihrer mehr als 1000-jährigen Geschichte hat die Oud sich in verschiedenen Varianten in vielen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, Asiens und Nordafrikas verbreitet und wurde so auch zur Vorläuferin der
...Dienstags 18.00 – 20.00 Uhr
Hinweis: Abweichender Veranstaltungsort; Freie Universität Berlin, Hörsaal, Thielallee 67, 14195 Berlin
Beginn: 15.10.2024 - Ende: 04.02.2025
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Seit dem 7. Oktober 2023
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Freitag, 17.01.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Einlass: ab 18:00 Uhr
Ulme35 – Interkulturanstalten
Westend
Samstag, 25.01.2025
Kulturhalle Feudenheim, Spessartstr. 24-28; 68259 Mannheim
Einlass: 17:30 Uhr
Ticke