Oasen des Friedens und des Wohlstands
Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Seit einem Jahr ist die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der Wallstraße 61 an der Fischerinsel
...Plötzlich und völlig unerwartet ist der ehemalige deutsche Diplomat Dieter Walter Haller auf einer Reise in das Land,
...Am 28. November 2024 begrüßten DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf und der Vorstand den neu akkreditierten jordanischen
...Am 25. November 2024 hatte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. die besondere Gelegenheit, den
...23. - 24. November 2018
Volksgartenstr. 6, 40227 Düsseldorf
Die nach wie vor prekäre Lage in Syrien ist zwischenzeitlich medial aus dem Blickfeld gerückt. Andere Krisenherde haben zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Realität vor Ort spricht indes eine klare Sprache: Zwar konnte der "Islamische Staat" militärisch besiegt werden, jedoch verschärft sich die Konfrontation zwischen syrischen Regierungstruppen und Rebellen weiter. 270.000 Menschen sind derzeit in Südsyrien auf der Flucht. Die USA sind auf dem Rückzug und hinterlassen anderen Akteuren (Russland, Iran) ein Vakuum, in das sie nun stoßen können. Grund genug, das Thema "Syrien" wieder in Erinnerung zu rufen und darauf aufmerksam zu machen, dass der Krieg dort längst noch nicht am Ende ist.
Im Rahmen des zweitätigen Wochenendseminars von der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. und dem Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS) wollen wir mit Expert_innen in Workshops über folgende Leitfragen diskutieren:
Was sind die jüngsten Entwicklungen des militärischen Konflikts in Syrien?
Warum ist Präsident Assad noch immer im Amt?
Wird Syrien zusehends zum Spielball der Interessen nationaler, regionaler und internationaler Akteure?
Welche diplomatischen Optionen existieren für eine friedliche Beilegung des Krieges in Syrien?
Das Seminar wird abgerundet durch ein politisches Gespräch mit Serdar Yüksel, MdL, Abgeordneter im Landtag Nordrhein-Westfalen.
Dieses Seminar richtet sich vorrangig an Studierende und junge Berufsanfänger_innen.
Seminarleitung: Dr. Sascha Arnautovic, Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS); Arne Cremer, Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung
Referent_innen: Petra Becker, Back on Track Syria e.V.; Dr. André Bank, GIGA Institut für Nahost-Studien; Serdar Yüksel, MDL
Weitere Informationen finden Sie hier.
September 2024 - Mai 2025
Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin, Germany
Sie ist die Königin der arabischen und persischen Instrumente: Im Laufe ihrer mehr als 1000-jährigen Geschichte hat die Oud sich in verschiedenen Varianten in vielen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, Asiens und Nordafrikas verbreitet und wurde so auch zur Vorläuferin der
...Dienstags 18.00 – 20.00 Uhr
Hinweis: Abweichender Veranstaltungsort; Freie Universität Berlin, Hörsaal, Thielallee 67, 14195 Berlin
Beginn: 15.10.2024 - Ende: 04.02.2025
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Seit dem 7. Oktober 2023
Dienstag, 14. Januar 2025, 18:00 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wallst
Freitag, 17.01.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Einlass: ab 18:00 Uhr
Ulme35 – Interkulturanstalten
Westend
Samstag, 25.01.2025
Kulturhalle Feudenheim, Spessartstr. 24-28; 68259 Mannheim
Einlass: 17:30 Uhr
Ticke