DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG-Roundtable mit S.E. Khaled Abdelhamid

Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Saudischer Investitionsminister Al-Falih besucht Deutschland

DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München

München, 6. März 2023

Der saudische Investitionsminister, S.E.

 ...
DAFG

Interview mit Prof. Udo Steinbach

DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des  MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Topografien von Flucht und Vertreibung

Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat einmal mehr auch die Situation und Schicksale von

 ...
DAFG

Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien

Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl

 ...

Teatime: Feministische Perspektiven auf Tunesiens Transformationsprozess

2. Oktober 2018, 18:30 - 20:00 Uhr
Café Playing with Eels, Urbanstraße 32, 10967 Berlin

Im Rahmen der "Teatime"-Veranstaltung diskutiert Dr. Anna Antonakis politische Transformationsprozesse aus feministischer Perspektive am Beispiel Tunesiens. 

In der arabischsprachigen Welt nimmt Tunesien eine Vorreiterrolle in Bezug auf die Rechte von Frauen und Mädchen ein. Im Jahr 2017 wurde Tunesien das erste Land der Region, in dem häusliche Gewalt als Straftat geahndet wird. Bei den Kommunalwahlen 2018 wurden aufgrund eines Gesetzes über paritätische Parteilisten fast 50% Frauen in die Stadträte gewählt, und Tunis bekam seine erste Bürgermeisterin. In der Exekutive sind Frauen in Führungspositionen jedoch weit weniger repräsentiert. Zudem bleibt das große Gefälle zwischen Stadt- und Land bestehen, was sich zuletzt in Protesten von Frauen aus dem Landesinneren ausdrückte. Die autoritäre Geschichte des tunesischen Staatsfeminismus und die politische Instrumentalisierungsfähigkeit von Frauenrechten sind bis heute nur wenig aufgearbeitet.

Wir fragen: Welche Rolle spielt Gender im Tunesischen Transformationsprozess? Wie wird Geschlechterpolitik auch instrumentalisiert, und mit welchen Folgen? Wie haben Frauen* am Arabischen Frühling mitgewirkt, und welche Funktion hatte dabei die transnationale Netzwerkbildung – online und offline? Wie können Geschlechterperspektiven die Transformationsforschung bereichern?

Als Expertin haben wir die Politikwissenschaftlerin Dr. Anna Antonakisgeladen. Anna hat im Juni 2017 ihre Doktorarbeit mit dem Titel „In Transformation? – Renegotiating Gender and State Feminism in Tunisia between 2011 and 2014: Power, Positionalities and the Public Sphere“ an der Freien Universität Berlin verteidigt. Anfang 2018 erschien der von ihr herausgegebene Band Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia. Aktuell ist sie Sprecherin des Arbeitskreises Politik und Geschlecht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind hier zu finden. Die Plätze sind begrenzt.

 

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

Berlin

14. ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin

26. April bis 2. Mai 2023
Kino Arsenal, City Kino Wedding, Kino in der KulturBrauerei, Sinema Transtopia

Die 14. Ausgabe des ALFILM - Arabisches Filmfestival Berlin präsentiert in über 40 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen künstlerisch anspruchsvolles Kino sowie ergänzende Veranstaltungen in den drei Sektionen ALFILM Selection, ALFILM Spotlight und ALFILM Atelier.

Das

 ...

Termine

Oktober 2018
01 02 03 04 05 06 07
08 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Oktober 2018
01 03 04 05 06 07
09 10 11 12 13 14
16 17 18 19 20 21
22 23 24 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
DAFG, Berlin

Wiederaufbau nach Krieg und Erdbeben – Rettungspläne für die Altstadt Aleppos

29. März 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Das katastrophale

 ...

Keine Artikel in dieser Ansicht.