Möglichkeiten für deutsch-algerische Kooperation im Energiesektor
Im Rahmen ihrer Teilnahme am diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue waren S.E. Professor Benattou Ziane, algeris
...Im Rahmen ihrer Teilnahme am diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue waren S.E. Professor Benattou Ziane, algeris
...Am 15. März 2022 war ein Delegation des Vorstands der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. bei dem
...Seit 2019 veranstaltet die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. gemeisam mit der Bundesakademie für
...Die Düfte und Aromata Arabiens wie Weihrauch und Myrrhe sind genauso Teil des kulturellen Erbes wie archäologische
...Welche Auswirkungen hat die Ende dieses Jahres stattfindende Fussball-Weltmeisterschaft auf die Arbeitsverhältnisse und
...Musikreihe "al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart"
In der Musikreihe al musiqa spricht Musikwissenschaftler und Moderator Sean Prieske mit wechselnden Gästen über arabische Musik – informativ, unterhaltsam und überaus musikalisch.
Die Veranstaltungsreihe al musiqa wendet sich an Musiklehrer:innen, Schüler:innen und alle, die sich für Musik interessieren.
Programm:
9. September 2021
"Von Oud bis E-Gitarre – Musikinstrumente des östlichen Mittelmeerraumes"
mit Jamila Al-Yousef (Jamila & The Other Heroes) und Husam Al-Ali (Husam Al-Ali Ensemble)
Wie klang arabische Musik vor hundert Jahren? Welche Traditionen stehen hinter dieser Musik und was für Instrumente prägen sie bis heute? Diese und ähnliche Fragen sollen in der ersten Ausgabe von al musiqa beantwortet werden. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Instrumenten des östlichen Mittelmeerraumes. Sean Prieske und seine Gäste Husam Al-Ali und Jamila Al-Yousef demonstrieren mit vielfältigen Beispielen den Reichtum dieser Musikkultur und zeigen, wie sie bis heute auch europäische Musik beeinflusst.
12. Oktober 2021
"Von Beduinen und Sängerinnen – Musik und Poesie der arabischen Halbinsel und Levante"
Wie hängen Gesang und Musik, Poesie und Literatur miteinander zusammen? Wie beeinflussten beduinische Poesie, religiöse Rezitation, Theater aber auch zeitgenössische Poesie und Performance-Formate musikalische Praktiken? Diesen Fragen geht Moderator Sean Prieske in der zweiten Ausgabe von al musiqa auf den Grund. Mit Blick auf die arabische Halbinsel und die Levante wird die wechselseitige Beziehung von Musik und Poesie aufgezeigt. Als Gäste diskutieren die Arabistin und Musikethnologin Dr. Ines Weinrich sowie der vielfach ausgezeichnete Lyriker, Journalist und Kurator Ramy Al-Asheq.
11. November 2021
Von Schallplatte bis Castingshow – Popmusik in Nordafrika
Wie klingt arabische Popmusik? Und wie beeinflusste arabische Musik andere Traditionen von Flamenco bis Tango? In der dritten Ausgabe von al musiqa gehen Moderator Sean Prieske und sein Gast, der international bekannte Sänger und Komponist Momo Djender, diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund. Unterhaltsam und verständlich stellen sie nicht nur die die populären Musiken Nordafrikas und ihre typischen Instrumente vor, sondern beleuchten auch das Zusammenwirken von Musik und medialer Verbreitung — und das wie immer mit vielen live gespielten musikalischen Beispielen.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
27. April 2022, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Online
Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche lädt die
...13. bis 18. Juni 2022
Die 53. Internationale Messe von Algier (FIA) mit den USA als Ehrengast wird