Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Am 8. Februar 2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von 94
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
23. November 2022, 19:00 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Kaum ein musikalischer Stil verbreitete sich im 20. Jahrhundert so rasant wie der Jazz. Stets vereinte er unterschiedliche Musiken miteinander und ließ Komposition sowie Improvisation ineinanderfließen.So bildeten sich unter US-amerikanischem Einfluss auch in den arabischen Ländern lebhafte Jazz-Szenen.
al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart:
Arabischer Jazz – Musik zwischen lokalen und globalen Einflüssen
mit
Alaa Zouiten (Oud-Spieler),
Eric Petzoldt (Saxophonist, Musikforscher)
moderiert von
Sean Prieske (Musikwissenschaftler, Podcast "Musikgespräch")
In der fünften Ausgabe von al musiqa begrüßt Moderator Sean Prieske zwei Experten für arabischen Jazz: Der Oud-Spieler Alaa Zouiten verbindet in seiner Musik vielfältige Stile miteinander und spielt sowohl solo als auch in diversen Ensembles weltweit Konzerte. Der Saxophonist und Musikwissenschaftler Eric Petzoldt forscht zu europäisch-marokkanischen Verbindungen im nordafrikanischen Jazz. Im Gespräch und mit Live-Musik vermittelt die Veranstaltung einen spannenden Blick auf die schillernde Vielfalt arabischer Jazzmusik.
Mehr Informationen finden Sie in der Einladung.
Die Veranstaltungsreihe al musiqa wendet sich an Musiklehrer:innen, Schüler:innen und alle, die sich für Musik interessieren.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 22. November 2022 (dafg@dafg.eu; Telefon: 030-2064 9413; Fax: 030-2064 8889 oder online) notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.
Während der Veranstaltung empfehlen wir das Tragen einer medizinischen oder FFP2 Maske.
Diese Veranstaltung wird durch die Unterstützung und Finanzierung der Qatar Foundation International (QFI) ermöglicht. Mehr Informationen über QFI finden Sie hier: www.qfi.org
In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben
...Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart,
...Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wallstr
Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,
07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall
Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos
Das