DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Onlineveranstaltung

DAI-DAFG Reihe: Webinar mit Dr. Mohamed Elfath Ahmed: "Port City of Jeddah: Architecture, Building Material Trade and Logistics during the Ottoman Era"

27. August 2020, 17:00 Uhr

Im Rahmen der DAI-DAFG Vortragsreihe "Archäologie und Kulturerbe in der Arabischen Welt" laden wir Sie herzlich ein zu dem Webinar:


"Port City of Jeddah: Architecture, Building Material Trade and Logistics during the Ottoman Era"

von

Dr.-Ing. Mohamed Elfath Ahmed
BTU Cottbus-Senftenberg

am Donnerstag, den 27. August 2020 um 17.00 Uhr

 Sprache: Englisch

Die Hafenstadt Jeddah bewahrt die einzige authentisch erhaltene und gepflegte "Altstadt" in Saudi-Arabien. Ihre großzügigen Wohn-, Geschäfts- und Lagerhäuser mit Holzgitterfenstern und verschiedenen Baumaterialien sind beliebte Fotomotive. Und doch ist über die Architekturgeschichte Jeddahs in der osmanischen Ära noch wenig bekannt. Das DFG-Forschungsprojekt „Hafenstadt von Jeddah (Saudi-Arabien): Architektur, Baustoffhandel und Logistik im Roten Meer während des Osmanischen Reiches vom 16.-20. Jahrhundert“ der BTU Cottbus-Senftenberg möchte dies ändern. Dr.-Ing. Mohamed Elfath Ahmed, Leiter des Projekts, stellt die neuesten Forschungsergebnisse des Projektes vor und gibt einen lebendigen Einblick in die Architekturgeschichte Jeddahs. Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Mehr Informationen zu dem Vortrag und der Vortragsreihe finden Sie in der Einladung.

Im Anschluss an den Vortrag wird es in einer moderierten Diskussion die Möglichkeit für Fragen und Kommentare geben. Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenlos und findet mit der Software Zoom statt. Die Teilnehmerzahlist begrenzt. Wir bitten Sie darum, sich online zu registrieren. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.

Hinweise zum Datenschutz:
Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. nutzt für dieses Webinar die Software Zoom (https://zoom.us/de). Die dafür benötigte technische Infrastruktur von Zoom läuft über Server in den USA. Die DAFG e.V. selbst hinterlegt in der Software keine Daten von Teilnehmenden, diese müssen mit
den von der DAFG bereitgestellten Zugangsdaten selbst dem Webinar beitreten. Die Nutzung der Audio- und Webcam-Verbindung und Chatfunktion ist freiwillig und die Teilnehmer müssen dieser selbst zustimmen. Die DAFG behält sich das Recht vor, einen Mitschnitt des Webinars zu erstellen und ihren Mitgliedern zur Verfügung zu stellen.

 

English version:

 

The German-Arab Friendship Association (DAFG) and the German Archaeological Institute (DAI) cordially invite you to an online lecture in the series „Archaeology and Cultural Heritage in the Arab World“:

Port City of Jeddah: Architecture, Building Material Trade and Logistics in the Ottoman Era

by

Dr.-Ing. Mohamed Elfath Ahmed
BTU Cottbus-Senftenberg

on Thursday, 27 August 2020,
at 5:00 pm

Language: English

The port city of Jeddah preserves the only authentically preserved and well-kept "old town" in Saudi Arabia. Their spacious living, business and warehouses with wooden lattice windows and various building materials are popular photo opportunities. Yet little is known about Jeddah's architectural history in the Ottoman era. The DFG research project "Port City of Jeddah (Saudi Arabia): Architecture, Building Materials Trade and Logistics in the Red Sea during the Ottoman Empire from the 16th to 20th Century“ of the BTU Cottbus-Senftenberg wants to change this. Dr.-Ing. Mohamed Elfath Ahmed, head of the project, presents the latest research results and gives a vivid insight into the architectural history of Jeddah. The lecture will be held in English.

For further information on this online lecture and the lecture series, please see the invitation. Please feel free to forward it to interested parties.

The online event will be conducted as a video conference using the software "Zoom". The number of participants is limited. Please register until 26 August 2020 here: https://tinyurl.com/y23zgv46.
After registering you will receive the corresponding access data.

Information on data protection:
The German-Arab Friendship Association (DAFG) uses the software” Zoom” for this online event (https://zoom.us). The technical infrastructure required for this runs via Zoom’s servers in the USA. DAFG itself does not store any data of participants in the software; they must join the online event themselves with the access data provided by DAFG. The use of the audio and webcam connection and chat function is voluntary and the participants must agree themselves if they are given the floor by the moderator. The DAFG reserves the right to save a recording of the online event for internal purposes.


Laufende Veranstaltungen und Projekte:

DAFG, Berlin

DAI-DAFG Reihe "Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt"

In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben

 ...
DAFG, Online, Berlin

al musiqa – Workshops, Gespräche und Fortbildungen zu arabischer Musik

Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart,

 ...

Termine

August 2020
26 27 28 29 30 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 28 29 30
31 01 02 03 04 05 06
August 2020
26 27 28 29 30 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 23
24 26 27 28 29 30
31 01 02 03 04 05 06
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...