DAFG-Reihe "Einblicke": "Beyond the Museum Walls"
Moderne Museumsarbeit – das ist mehr als nur Ausstellungsräume mit Objekten zu bestücken. Wie Museen auch jenseits ihrer
...Moderne Museumsarbeit – das ist mehr als nur Ausstellungsräume mit Objekten zu bestücken. Wie Museen auch jenseits ihrer
...Mit einem umfangreichen nationalen Programm zur Förderung von erneuerbaren Energien - eine tragende Säule der „Vision
...„Das größte und innovativste Museum Islamischer Kunst“ – so beschrieb Prof. Dr. Stefan Weber, Direktor des Museums für
...Mit großer Bestürzung und Trauer haben wir vom Tod von Joachim Hörster erfahren. Herr Hörster war Gründungsmitglied und
...Mehr über die arabische Sprache erfahren, die Vielfalt arabischer Kalligraphie entdecken oder in die klassische
...7. November 2018, 18:00 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Was ist denn überhaupt arabische Musik? Wie hört, wie fühlt sie sich an? Wie wird sie gemacht? Welche Instrumente sind „typisch“ arabisch und welche Musikrichtungen gibt es?
Yalla Musiqa! bietet Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und allen Interessierten die Gelegenheit, arabische Musik kennenzulernen — hautnah, interaktiv und ohne störende Bühne. Der erfahrene Musikpädagoge und Sänger Husam Al-Ali gibt zusammen mit fünf Mitgliedern seines multikulturellen Ensembles einen musikalischen Überblick über die arabische Musik. Ob Oud (arabische Laute), Nay (Rohrflöte), Qanun (Zither) Geige, Perkussion (Darabukka, Daf, Riq) oder Gesang, Yalla Musiqa! stellt die wichtigsten Elemente und Instrumente der klassisch-arabischen Musik vor und gibt musikalische Kostproben. Fragen stellen und Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Und im Anschluss kann man einige arabische Instrumente sogar einmal selbst ausprobieren!
Yalla Musiqa! ist auch geeignet für Kinder und Jugendliche ab zwölf. Für interessierte Lehrer und Lehrerinnen werden nach der Veranstaltung Unterrichtsmaterialien zum Thema als Download zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Einladung und dem begleitenden Veranstaltungsflyer.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie um Anmeldung bis zum 5. November 2018 (dafg@dafg.eu; Telefon: 030-2064 9413; Fax: 030-2064 8889) oder online. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.
Diese Veranstaltung wird durch die Unterstützung und Finanzierung der Qatar Foundation International (QFI) ermöglicht. QFI engagiert sich für eine vielfältige, globale Gemeinschaft von Lernenden und Pädagogen und fördert interkulturelle Verbindungen durch die Erforschung der arabischen Sprache und der Geschichten, Kulturen und Völker der arabischen Welt in schülerzentrierten Lernumgebungen.QFI hat seinen Hauptsitz in Washington, DC und ist Mitglied der Qatar Foundation (QF). Um mehr über QFI zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.qfi.org
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Mit dem ersten deutsch-arabischen Jour Fixe möchte die DAFG e.V. den Austausch zwischen jungen Akademikern aus Deutschland und der arabischen Welt fördern und die Bildung nachhaltiger Netzwerke ermöglichen. Der Jour Fixe findet regelmäßig in Berlin statt und wurde bisher auch einmal in München ausgerichtet.
Zu unseren
...12. November 2020 - Frühjahr 2021
In der neuen Vortragsreihe stellen Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche Museums- und Forschungsarbeit. Die Veranstaltung in regelmäßigen Abständen von November 2020 bis Frühjahr 2021 virtuell
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.