DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...
DAFG, Berlin

Podiumsdiskussion "Tunesiens internationale Beziehungen seit dem Arabischen Frühling"

1. November 2018, um 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Über sieben Jahre sind seit Beginn der demokratischen Transition in Tunesien vergangen. Der politische Umbruch wirkte sich dabei auch auf die internationalen Beziehungen des Landes aus. Vor diesem Hintergrund untersuchte die deutsch-tunesische Forschungsgruppe „Tunisia in Transition“ den Wandel in der Außenpolitik des Landes und den Beziehungen zu Deutschland und seinen internationalen Partnern. Gemeinsam mit der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau lädt die DAFG e.V. Sie herzlich zur Präsentation und Diskussion der kürzlich veröffentlichten Forschungsergebnisse ein.

Von alten und neuen Freunden - Tunesiens internationale Beziehungen seit dem Arabischen Frühling

am Donnerstag, den 1. November 2018,
um 18:30 Uhr

in der Geschäftsstelle der DAFG e.V.
Friedrichstr. 185 (Kontorhaus), Haus E, Etage 7, 10117 Berlin

Sprache: Deutsch

 

Es diskutieren:

Prof. Dr. Bernhard Stahl, Professor für Internationale Politik an der Universität Passau und Leiter des Forschungsprojekts „Tunesien im Wandel“

Dr. Edmund Ratka, Referent im Team Naher Osten und Nordafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung

Katharina McLarren, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Passau und Koordinatorin des Forschungsprojekts „Tunesien im Wandel“

Moderation:

Mustafa Isaid, Journalist und Media Advisor, Berlin4Media, Vorstandsmitglied der DAFG e.V.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie aus organisatorischen Gründen um Anmeldung über das Online-Formular oder bei Jan Karnebogen, Referent für Politik, Medien & Kommunikation (dafg@dafg.eu; Telefon: 030-2064 9411; Fax: 030-2064 8889). Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

DAFG, Berlin

DAFG-Reihe "Einblicke – Museen Islamischer Kunst stellen sich vor"

Die DAFG-Reihe "Einblicke" wird fortgesetzt und richtet nun ihren Blick auf Museen Islamischer Kunst weltweit. Nach den Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung  rücken nun auch Museen außerhalb Berlins in den Fokus, stellen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche

 ...
DAFG, Berlin

DAI-DAFG Reihe "Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt"

In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben

 ...
DAFG, Online, Berlin

al musiqa – Workshops, Gespräche und Fortbildungen zu arabischer Musik

Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart,

 ...

Termine

Oktober 2018
01 02 03 04 05 06 07
08 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Oktober 2018
01 03 04 05 06 07
09 10 11 12 13 14
16 17 18 19 20 21
22 23 24 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Berlin

10 Jahre Syrian Heritage Project

28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin

Nach 10 Jahren Aufbau des

 ...
Maskat

Oman Conference for Environmental Sustainability; Decarbonization

12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman

The “Oman Conference for Environmental

 ...