Während der Berlin-Reise des neuen Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...
Mit Bestürzung sehen wir, dass das Blutvergießen, ausgelöst durch den Terror der Hamas und den folgenden Krieg
...Am 15. November 2023 nahm die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. als offizieller Unterstützer am
...„Verändern Frauen den Nahen Osten?“, war eine Frage, die am 24.10.2023 in der Maecenata Stiftung mit der Kooperation der
...11. September 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
Kaffee aus dem Jemen – das ist bis heute bei Kaffee-Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität, Geschmack und eine jahrhundertealte Kaffeetradition.
Die Botschaft der Republik Jemen und die DAFG—Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. laden Sie herzlich ein zu:
MOKHA — Kaffeekultur aus dem Jemen
Begrüßung [auf Englisch]
Loai Yahya Al-Eryani
Chargé d’Affaires, Botschaft der Republik Jemen in Berlin
Vortrag
"Jemenitischer Kaffee: Reise von Ost nach West & von der Vergangenheit in die Zukunft"
Hashem Al-Kulani
Direktor, Mitbegründer Energy Access and Development Program (EADP)
Kaffeeverköstigung & Kaffeeverkauf
Basheer Al Maznaei
MOKKA JEMEN, Berlin
Ahmed Al-Absi
Coffee Pearls, Leipzig
Moderation
Björn Hinrichs
Geschäftsführer, DAFG e.V.
Sprache: Deutsch
Wenn auch die Kaffeepflanze selber wohl aus Äthiopien stammt, so nahm der weltweite Siegeszug des Kaffees, oder des „Mokkas“ im Jemen seinen Ausgang: Schon 1450 entdeckten jemenitische Sufi-Mönche die anregende Wirkung des Getränks, das bald auch in der restlichen arabischen Welt getrunken wurde und von der jemenitischen Hafenstadt Al Mokha aus ab dem 17. Jahrhundert auch dann Europa im Sturm eroberte.
Grund genug, dem ikonischen Getränk und der jemenitischen Kaffeekultur einen Abend zu widmen und nicht nur mehr über die Geschichte und Entstehung der Kaffeekultur im Jemen zu erfahren, sondern jemenitischen Kaffee bei der anschließenden Kaffeeverköstigung auch mit allen Sinnen zu genießen.
Mehr Informationen finden Sie in der Einladung.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum 8. September 2023 (dafg@dafg.eu; Telefon: 030-2064 9413; Fax: 030-2064 8889 oder online). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.
.
Die DAFG-Reihe "Einblicke" wird fortgesetzt und richtet nun ihren Blick auf Museen Islamischer Kunst weltweit. Nach den Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung rücken nun auch Museen außerhalb Berlins in den Fokus, stellen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche
...In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben
...Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart,
...12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman
The “Oman Conference for Environmental
...