DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAI-DAFG Reihe: Die Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels

Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen

 ...
DAFG, Online

DAFG-Reihe Einblicke:"Angekommen, aber noch nicht vollendet – Gegenwart und Zukunft der Präsentation des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung" mit Dr. Olivia Zorn

11. März 2021, 17:00 Uhr

Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Ägyptischen Museums im Neuen Museum im Oktober 2009 war die Sammlung nach 70 Jahren an ihren originären Präsentationsort zurückgekehrt – aber ohne die wesentlichen Teile ihrer Großarchitektur. Der fünfte Vortrag der DAFG-Reihe "Einblicke - Berliner Museen stellen sich vor" wirft einen Blick in die Zukunft des Ägyptsichen Museums und Papyrussammlung:

 

Angekommen, aber noch nicht vollendet –
Gegenwart und Zukunft der Präsentation des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung  


von

Dr. Olivia Zorn
Stellvertretende Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung – Staatliche Museen zu Berlin


am Donnerstag, den 11. März 2021,
um 17:00 – 18:00 Uhr

ONLINE
Sprache: Deutsch

Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Ägyptischen Museums im Neuen Museum im Oktober 2009 war die Sammlung nach 70 Jahren an ihren originären Präsentationsort zurückgekehrt – aber ohne die wesentlichen Teile ihrer Großarchitektur, der Tempelanlage des Sahure aus dem Alten Reich (um 2480 v. Chr.) sowie des Kalabscha-Tores aus römischer Zeit (um 20 v. Chr.). Diese sind für die Ausstellung im geplanten vierten Flügel des Pergamonmuseums vorgesehen. Der Vortrag gibt Einblick in die Hintergründe der Planung, die Fragen zum didaktischen Konzept und die Herausforderungen der Realisierung.

Zur Reihe: In der DAFG-Onlinevortragsreihe stellen Berliner Museen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche Museums- und Forschungsarbeit.  

Mehr Informationen zur dieser und den folgenden Veranstaltungen der Reihe finden Sie in der Einladung. Gerne können Sie diese auch an Interessierte weiterleiten.

Die Online-Veranstaltung ist kostenlos und findet mit der Software „Zoom“ statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Online-Registrierung unter https://tinyurl.com/4vamypt7.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.

---

With the opening of the permanent exhibition of the Ägyptisches Museum (Egyptian Museum) in the Neues Museum in October 2009, the collection returned to its original presentation location after 70 years – but without the essential parts of its large-scale architecture. The fifth lecture in the DAFG series "Insights - Introducing Berlin Museums" takes a look at the future of the Ägyptisches Museum und Papyrussammlung (Egyptian Museum and Papyrus Collection).

In Place, but not yet Complete –
Present and Future of the Presentation of the
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

 
by

Dr. Olivia Zorn
Deputy Director of the Ägyptisches Museum und Papyrussammlung – Staatliche Museen zu Berlin

on Thursday, 11 March 2021,
5 – 6 pm (CET)

ONLINE
Language: German

With the opening of the permanent exhibition of the Ägyptisches Museum (Egyptian Museum) in the Neues Museum in October 2009, the collection returned to its original presentation location after 70 years – but without the essential parts of its large-scale architecture, the temple complex of Sahure from the Old Kingdom (around 2480 BC) and the Kalabsha gate from Roman times (around 20 BC). These are intended for the exhibition in the planned fourth wing of the Pergamon Museum. The lecture gives an insight into the planning, the questions about the didactic concept and the challenges of implementation.

About the series: The DAFG series presents Berlin museums and offers new insights into their successful museum work and research.

For further information on the lecture and the other events in the series, please see the invitation. Please feel free to forward it to interested parties.

The online event will be conducted as a video conference using the software "Zoom". The number of participants is limited. Please register here: https://tinyurl.com/4vamypt7.  After registering you will receive the corresponding access data.


 

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

DAFG, Berlin

Deutsch-Arabischer Jour Fixe für Studierende und Young Professionals

DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin

Mit dem ersten deutsch-arabischen Jour Fixe möchte die DAFG e.V. den Austausch zwischen jungen Akademikern aus Deutschland und der arabischen Welt fördern und die Bildung nachhaltiger Netzwerke ermöglichen. Der Jour Fixe findet regelmäßig in Berlin statt und wurde bisher auch einmal in München ausgerichtet.

Zu unseren

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Reihe "Einblicke – Museen Islamischer Kunst stellen sich vor"

Die DAFG-Reihe "Einblicke" wird fortgesetzt und richtet nun ihren Blick auf Museen Islamischer Kunst weltweit. Nach den Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung  rücken nun auch Museen außerhalb Berlins in den Fokus, stellen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche

 ...
DAFG, Berlin

DAI-DAFG Reihe "Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt"

In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben

 ...
DAFG, Online, Berlin

al musiqa – Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart

 

In der Musikreihe al musiqa spricht Musikwissenschaftler und Moderator Sean Prieske (Podcast "Musikgespräch") seit 2021 mit wechselnden Gästen über arabische Musik – informativ, unterhaltsam und überaus musikalisch.

Die Veranstaltungsreihe al musiqa wendet sich an Musiklehrer:innen, Schüler:innen und alle, die sich für Musik interessieren.

 

Programm:

9. September 2021

 ...

Termine

März 2021
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 12 13 14
15 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04
März 2021
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...