Überschwemmungen in Libyen
Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der
...Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der
...Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer
...Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!
Die DAFG – Deutsch-Arabische
...„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen
...Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...28. Juni 2018, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Der 16. DAFG–Jour Fixe steht ganz im Zeichen der Fotografie, einem außerordentlich starken Medium, das es vermag, Situationen, Stimmungen und Gefühle auf einzigartige Art und Weise abzubilden und erfahrbar zu machen. Im Gespräch mit der in Berlin lebenden Fotografin Amélie Losier werden wir über ihren Werdegang, verschiedene Projekte sowie ihre aktuelle Ausstellung („SAYEDA—Frauen in Ägypten“ im Haus am Kleistpark) sprechen.
Zwischen 2014 und 2016 reiste Losier mehrmals nach Ägypten, um Portraits und Interviews von Frauen unterschiedlicher Herkunft in ihrem sozialen Umfeld aufzunehmen. Daraus entstanden ist die Ausstellung „SAYEDA—Frauen in Ägypten“, die sich damit auseinandersetzt, wie sich Frauen im öffentlichen Raum bewegen, wo sie zu sehen sind- und wo nicht. Zu sehen sind 31 Portraits von Frauen, deren jeweilige Position in der Gesellschaft von ihrer Religion, Ausbildung und sozioökonomischen Lage bestimmt ist, sowie Straßenfotografien. Das Buch zur Ausstellung ist bei Nimbus erschienen. Weitere Information zu Amélie Losier finden Sie hier.
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie aus organisatorischen Gründen um Anmeldung bis zum 27. Juni 2018 über unsere Webseite oder bei Jan-Philipp Zychla, Projektkoordinator (jan-philipp.zychla@dafg.eu; Telefon: 030-2065 4812). Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.
Die DAFG-Reihe "Einblicke" wird fortgesetzt und richtet nun ihren Blick auf Museen Islamischer Kunst weltweit. Nach den Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung rücken nun auch Museen außerhalb Berlins in den Fokus, stellen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche
...In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben
...Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart,
...Keine Artikel in dieser Ansicht.
Am 24. Oktober 2024
findet in Bethlehem
das 2nd EU-Palestine Business Forum statt.
Auf
...Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. offizieller Unterstützer des
Global
...12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman
The “Oman Conference for Environmental
...