CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...26. März 2019, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Tunesien erlangte 2010/11 mit seiner Revolution internationale Aufmerksamkeit und beschreitet seitdem den Weg in Richtung Demokratie — und zwar friedlich. Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit, besteht allerdings die Gefahr einer zunehmenden Perspektivlosigkeit gerade unter der jungen Bevölkerung. Andererseits blieb die traditionell enge Zusammenarbeit mit westlichen Partnern erhalten und wurde auch weiter ausgebaut. Für Europa und insbesondere auch für Deutschland ist Tunesien nicht nur ein attraktiver Produktionsstandort mit einer wettbewerbsfähigen Volkswirtschaft, sondern auch wichtiger Partner in handels-, sicherheits- und migrationspolitischen Fragen. Die in diesem Jahr anstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen gelten als richtungsweisend, auch was wichtige wirtschaftspolitische Weichenstellungen anbelangt. Vor diesem Hintergrund wird der CONIAS Risiko Reports zu Tunesien vorgestellt. Den vollständigen Report können Sie hier kostenlos herunterladen.
Die CONIAS Risk Intelligence ist ein junges, aus der universitären Konfliktforschung in Heidelberg hervorgegangenes Beratungsunternehmen mit Sitz in Mannheim. Seit 2015 unterstützt CONIAS international operierende Unternehmen und Organisationen dabei, kurz- und mittelfristige politische Risiken für Standort-, Logistik- und Investitionssicherheit frühzeitig zu erkennen und zielgerichtete Investitions- und Risikomanagementstrategien zu entwickeln.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung mit Programm. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine Online-Anmeldung bis zum 22. März 2019 (oder auch per E-Mail an: dafg@dafg.eu oder telefonisch unter: 030 – 2064 88 88).
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Mit dem ersten deutsch-arabischen Jour Fixe möchte die DAFG e.V. den Austausch zwischen jungen Akademikern aus Deutschland und der arabischen Welt fördern und die Bildung nachhaltiger Netzwerke ermöglichen. Der Jour Fixe findet regelmäßig in Berlin statt und wurde bisher auch einmal in München ausgerichtet.
Zu unseren
...Die DAFG-Reihe "Einblicke" wird fortgesetzt und richtet nun ihren Blick auf Museen Islamischer Kunst weltweit. Nach den Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung rücken nun auch Museen außerhalb Berlins in den Fokus, stellen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche
...In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben
...
In der Musikreihe al musiqa spricht Musikwissenschaftler und Moderator Sean Prieske (Podcast "Musikgespräch") seit 2021 mit wechselnden Gästen über arabische Musik – informativ, unterhaltsam und überaus musikalisch.
Die Veranstaltungsreihe al musiqa wendet sich an Musiklehrer:innen, Schüler:innen und alle, die sich für Musik interessieren.
Programm:
9. September 2021
...
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,