Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“
In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...7. März 2019, 18:30 Uhr
Geschäftsstelle der DAFG e.V., Friedrichstr. 185 (Kontorhaus), Haus E, Etage 7, 10117 Berlin
Die unmittelbare Nähe Libanons zu den Krisenherden des Nahen Ostens hat das kleine Land am Mittelmeer geprägt. Neben den eigenen, inneren Konflikten sind es vor allem die drei großen Flüchtlingsströme der letzten hundert Jahre, die das Land ökonomisch und sozial belasten:
Die Vereinten Nationen schätzen, dass inzwischen Flüchtlingen im Libanon ein Viertel der Bevölkerung stellen.
Die Fotoausstellung „Ganz nah, aber weit genug“ ermöglicht einen besonders nahen Blick auf diese besondere Situation im Libanon, erlebt durch die Kameraobjektive von zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad–Adenauer-Stiftung. Zusammen mit libanesischen Nachwuchsjournalisten besuchten sie im Rahmen einer Libanonreise Flüchtlingslager, sprachen mit Politikern, Vertretern der Zivilgesellschaft und Journalisten. Daraus entstand eine Ausstellung, die tiefe Einblicke in das Leben und den Alltag in den libanesischen Flüchtlingslagern gibt. Die Ausstellungsmacher Frank Windeck, Koordinator für Medien und Entwicklungspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung und Stipendiat Mathias Birsens, schildern ihre Eindrücke der Reise und berichten von ihren Erlebnissen vor Ort.
Die DAFG—Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden Sie herzlich ein zur Pop-Up-Ausstellung und zum Dialog mit Frank Windeck und Mathias Birsens.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Anschließend Empfang mit arabischen Spezialitäten.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie um Anmeldung (dafg@dafg.eu; Telefon: 030-2064 9413; Fax: 030-2064 8889) oder online. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in der Einladung.
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Mit dem ersten deutsch-arabischen Jour Fixe möchte die DAFG e.V. den Austausch zwischen jungen Akademikern aus Deutschland und der arabischen Welt fördern und die Bildung nachhaltiger Netzwerke ermöglichen. Der Jour Fixe findet regelmäßig in Berlin statt und wurde bisher auch einmal in München ausgerichtet.
Zu unseren
...Die DAFG-Reihe "Einblicke" wird fortgesetzt und richtet nun ihren Blick auf Museen Islamischer Kunst weltweit. Nach den Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung rücken nun auch Museen außerhalb Berlins in den Fokus, stellen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche
...In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben
...
In der Musikreihe al musiqa spricht Musikwissenschaftler und Moderator Sean Prieske (Podcast "Musikgespräch") seit 2021 mit wechselnden Gästen über arabische Musik – informativ, unterhaltsam und überaus musikalisch.
Die Veranstaltungsreihe al musiqa wendet sich an Musiklehrer:innen, Schüler:innen und alle, die sich für Musik interessieren.
Programm:
9. September 2021
...
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,