CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...27. Januar 2022, 17:00 Uhr
Online via Zoom
Wie sah der berühmte historische Basar von Aleppo vor den Zerstörungen durch den Krieg in Syrien aus? Diese Frage beantwortet das 3D-Modell des Basars, das als Teil der Initiative „Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ des Archaeological Heritage Network (ArcHerNet) in einer Kooperation zwischen DAI und der Fakultät für Architektur der OTH Regensburg im Rahmen des Masterstudiums „Historische Bauforschung“ von 2017 bis 2020 realisiert und von der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert wurde.
Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. und das Deutsche Archäologische Institut (DAI) laden Sie herzlich ein zu einem Online-Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe „Archäologie und Kulturerbe in der Arabischen Welt“:
Der virtuelle Basar von Aleppo:
Ein digitales 3D-Modell als denkmalpflegerisches Arbeits- und Diskussionswerkzeug
von
Dr. Ing. Mayssoun Issa
Deutsches Archäologisches Institut (DAI) Orient-Abteilung
Wissenschaftliche Referentin für Kulturerhalt
Tutku Topal M.A.
Stadt Nürnberg, Untere Denkmalschutzbehörde
am Donnerstag, den 27. Januar 2022,
um 17:00 – 18:00 Uhr
ONLINE
Sprache: Deutsch
Die ehemaligen Projektmitarbeiterinnen Dr. Maysoon Issa und Tutku Topal stellen in ihrem Vortrag das Modell vor, das die komplexen Strukturen des Basars aufzeigt, aber auch Lücken und Widersprüche der bestehenden Datengrundlage offenlegt. Als interaktives Werkzeug, das auf PCs, Laptops, Tablets und Smartphones funktioniert, ist es Visualisierung und denkmalpflegerisches Arbeits- und Diskussionstool gleichermaßen, das so ein breites Publikum erreichen kann.
Mehr zu der Veranstaltung finden Sie in der Einladung. Informationen über die Reihe, vergangene und zukünftige Veranstaltungen finden Sie hier.
Die Online-Veranstaltung ist kostenlos und findet mit der Software „Zoom“ statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Online-Registrierung unter https://tinyurl.com/vpt7y2fx bis zum 26.01.2022. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Mit dem ersten deutsch-arabischen Jour Fixe möchte die DAFG e.V. den Austausch zwischen jungen Akademikern aus Deutschland und der arabischen Welt fördern und die Bildung nachhaltiger Netzwerke ermöglichen. Der Jour Fixe findet regelmäßig in Berlin statt und wurde bisher auch einmal in München ausgerichtet.
Zu unseren
...Die DAFG-Reihe "Einblicke" wird fortgesetzt und richtet nun ihren Blick auf Museen Islamischer Kunst weltweit. Nach den Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung rücken nun auch Museen außerhalb Berlins in den Fokus, stellen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche
...In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben
...
In der Musikreihe al musiqa spricht Musikwissenschaftler und Moderator Sean Prieske (Podcast "Musikgespräch") seit 2021 mit wechselnden Gästen über arabische Musik – informativ, unterhaltsam und überaus musikalisch.
Die Veranstaltungsreihe al musiqa wendet sich an Musiklehrer:innen, Schüler:innen und alle, die sich für Musik interessieren.
Programm:
9. September 2021
...
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,