Während der Berlin-Reise des neuen Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...
Mit Bestürzung sehen wir, dass das Blutvergießen, ausgelöst durch den Terror der Hamas und den folgenden Krieg
...Am 15. November 2023 nahm die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. als offizieller Unterstützer am
...„Verändern Frauen den Nahen Osten?“, war eine Frage, die am 24.10.2023 in der Maecenata Stiftung mit der Kooperation der
...13. November 2019, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185 (Kontorhaus), Haus E, Etage 7, 10117 Berlin
Eine Reise zu dem algerischen Kulturfestival “Raconte-Arts”, Eindrücke zum WG-Leben von Syrer*innen in Beirut oder eine Diskussion zu muslimischer Mode: All dies und vieles mehr behandelt der „Nahostcast“, ein Podcast, der verschiedene Herangehensweisen und alternative Blickwinkel auf Themen präsentiert, die den Nahen und Mittleren Osten betreffen und sich mit der Geschichte, Politik und Gesellschaft der Region befassen.
Im Rahmen der 20. deutsch-arabischen Jour Fixe-Veranstaltung wird das Team von „Nahostcast“ bei der DAFG e.V. zu Gast sein, um ihr Podcast-Projekt vorzustellen und einzelne Folgen und Inhalte zu besprechen.
Das 7-köpfige Team von „Nahostcast“ bilden Tatjana, Katrin, Julia, Svenja, Carlotta, Linda und Robin. Sie lernten sich über das Studienfeld Nahostwissenschaften kennen und starteten Anfang 2019 den einzigen deutschsprachigen Podcast mit einem derartigen regionsbezogenen Schwerpunkt. Durch ihre unterschiedlichen fachlichen Hintergründe und Interessengebiete bieten die Episoden des Podcasts eine beachtliche inhaltliche Vielfalt. Unter den bisher veröffentlichten Folgen finden sich unter anderem eine soziologische Milieustudie unter Beiruter Taxifahrern, eine historische Annäherung an Getrude Bell, aber auch ein architektonischer Rundgang durch Tripoli.
Die Idee des Podcasts ist es, über Themen und Inhalte zu sprechen, die die Gesellschaft und Politik der Menschen formen, die in diesen Regionen leben und dabei über Lebensrealitäten und Zusammenhänge zu informieren. Dabei berichten die Podcaster*innen von eigenen Forschungsprojekten, persönlichen Reisen und Erfahrungen oder führen Interviews mit Experten*innen oder Bekannten. In der aktuellen Folge geht es vor dem Hintergrund der türkischen Militäroperation in Nordsyrien um die Situation syrischer Geflüchteter in der Türkei.
Alle Episoden und mehr Informationen sind auf der Webseite des Podcasts verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Einladung.
Die DAFG-Reihe "Einblicke" wird fortgesetzt und richtet nun ihren Blick auf Museen Islamischer Kunst weltweit. Nach den Berliner Museen wie das Vorderasiatische Museum, das Museum für Islamische Kunst und das Ägyptische Museum und Papyrussammlung rücken nun auch Museen außerhalb Berlins in den Fokus, stellen ihre Arbeit vor und geben exklusive Einblicke in erfolgreiche
...In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben
...Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart,
...Keine Artikel in dieser Ansicht.
12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman
The “Oman Conference for Environmental
...