Die DAFG trauert um Werner Daum
Nur wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag verstarb der ehemalige deutsche Diplomat Werner Daum.
Werner Daum war als
...Nur wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag verstarb der ehemalige deutsche Diplomat Werner Daum.
Werner Daum war als
...Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg, SWP
Am 1. Juli 2025 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische
...Kunst und Künstler ganz nahekommen – das konnten am 27. Juni 2025 die Mitglieder der DAFG – Deutsch-Arabischen
...In Zusammenarbeit mit The Diwan – Empowering Gulf Leaders, Inspiring Global Change und dem Regionalprogramm Golfstaaten
...Vom 23. bis 24. Juni 2025 wurde in Berlin der siebte German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation von der DAFG
...11. Februar 2020, um 18:30 Uhr
Bibliothek der Maecenata Stiftung, Rungestr. 17, 10179 Berlin
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Maecenata Stiftung und die DAFG–Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. laden Sie herzlich zur Veranstaltung "Vorbild oder Fehlkonstruktion? Hundert Jahre Libanon, 1920–2020" ein.
Seit dem 17. Oktober 2019 wird der Libanon von anhaltenden sozialen Massenunruhen erschüttert, in denen ein grundlegender finanzpolitischer, wirtschaftlicher und sozialer Kurswechsel des Landes verlangt wird. Das zentrale Anliegen der Demonstranten – die Bekämpfung der politischen Korruption – lässt sich allerdings nicht allein durch den Austausch von hohem Regierungspersonal bewältigen, denn Korruption, Staatsverschuldung und bürokratische Ineffizienz sind hier Ausdruck und Folge eines fundamentalen Krisensyndroms, das den libanesischen Staat seit seinen Anfängen begleitet: Das multipolare politische System des Landes beruht auf nicht zu Ende ausgekämpften Strukturkonflikten, die durch internationale Interventionen nicht "gelöst", sondern nur vorübergehend befriedet und intern durch großzügige Zuwendungen an die konfligierenden Patronageklientelen des Landes vertagt werden. Staatlichkeit im Libanon kreist daher um die Verfügbarkeit externer Schiedsrichter und externer Kapitalzuflüsse. Die häufig beschworene Formel vom Libanon als Land des "Dialogs" zeugt von seiner geringen staatspolitischen Dezisionskapazität.
Referent:
Dr. Thomas Scheffler ist Politikwissenschaftler und war als wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Beirut (OIB) der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und der Max Weber Stiftung, als stellvertretender Direktor des OIB und als DAAD-Langzeitdozent an libanesischen Universitäten fast zwölf Jahre beruflich im Libanon tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Integration und Konfliktkultur von Vielvölkergesellschaften sowie zum interreligiösen Dialog im Vorderen Orient.
Weitere Informationen können Sie der Einladung entnehmen.
Bitte melden Sie sich bei der Maecenata Stiftung unter nn@maecenata.eu an.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. November 2015, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Mit ihrer
...18. November 2015, 17:00 Uhr
Traglufthalle für Flüchtlinge, Kruppstraße 16, 10557 Berlin
Immer
...21. November 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Die
...Wütende Kriegserklärungen bärtiger Männer. Autobomben. Schluchzende Frauen in schwarzen Umhängen.
25. Januar 2016, 19:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin, Schumannstr. 8, 10117
...29. Januar 2016, 20:00 Uhr
Kulturzentrum der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. - Galerie
...