DAFG-Roundtable mit S.E. Khaled Abdelhamid
Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre
...Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre
...DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München
München, 6. März 2023
Der saudische Investitionsminister, S.E.
...DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin
...Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat einmal mehr auch die Situation und Schicksale von
...Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl
...Offene Dialoge und friedliche Verständigung sind Grundpfeiler, um
Vorurteile abzubauen und wechselseitiges Verständnis zu wecken. Mit
Vorträgen, Diskussionsrunden und Hintergrundgesprächen fördert die
DAFG e.V. den politischen Austausch zwischen Deutschland und den
arabischen Ländern und vertieft so das Verständnis der staatlichen,
politischen und gesellschaftlichen Strukturen. Die DAFG e.V. tritt selbst
nicht als politischer Akteur oder Partei in politischen Konflikten auf.
Jan Karnebogen
Referent Arbeitsfeld Politik, Medien & Kommunikation
jan.karnebogen[at]dafg.eu
Telefon: +49-(0)30-2064 9411
Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie hier.
Mit der Reihe „Arabische Staaten im Wandel“ möchte die DAFG e.V. auf gegenwärtige Ereignisse in der arabischen Welt eingehen. Ziel ist es, Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und Einschätzungen von Experten zu diskutieren.
In der 2011 ins Leben gerufenen Reihe Politik im Dialog lädt die DAFG e.V. in regelmäßigen Abständen Politiker aus Deutschland und der arabischen Welt ein, um zu aktuellen Themen der deutscharabischen Beziehungen zu sprechen und diese mit dem Publikum zu diskutieren.
Die Veranstaltungsreihe „Ist Frieden im Nahen Osten möglich?“ wurde Anfang 2009 von der DAFG e.V. ins Leben gerufen. In dieser Reihe sollen Entwicklungen und Lösungsansätze für den Nahost-Konflikt diskutiert werden.
Seit 2013 organisiert die DAFG e.V. erfolgreich Reisen für die arabischen Botschafter, um einzelne Bundesländer von ihrer politischen, wirtschaftlichen und akademischen Seite vorzustellen und somit den arabischen Botschaftern ein facettenreiches Bild von dem jeweiligen Bundesland zu präsentieren. In diesem umfassenden Ansatz sehen wir den Schlüssel für eine Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und der deutsch-arabischen Beziehungen im Allgemeinen.
Der DAFG-Salon/Majlis hat sich seit 2008 als ideale und attraktive Möglichkeit zum Knüpfen und Vertiefen von Kontakten zwischen den arabischen Botschaften sowie DAFG-Mitgliedern aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien etabliert. Dazu lädt der Botschafter eines arabischen Landes in seine Residenz oder Botschaft zu einer Abendveranstaltung. Der wenig formalisierte Charakter und die freundschaftliche Atmosphäre der Veranstaltung ermöglichen es den Diplomaten und den DAFG-Mitgliedern, persönliche und tragfähige Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Bildrechte: © Krähenbühl
Zusätzlich zu den oben genannten Vortragsreihen organisiert die DAFG e.V. öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Politikern oder wissenschaftlichen Experten.
Die DAFG e.V. initiiert Begegnungen zwischen politischen Akteuren aus Deutschland und den arabischen Ländern, bei denen aktuelle Themen der deutsch-arabischen Beziehungen im Zentrum stehen. Diese Treffen sollen gleichzeitig dazu dienen, tragfähige persönliche Beziehungen aufzubauen.
Hier finden Sie Berichte zu vergangenen Veranstaltungen.
29. März 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
Das katastrophale
...Keine Artikel in dieser Ansicht.