Oasen des Friedens und des Wohlstands
Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Seit einem Jahr ist die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der Wallstraße 61 an der Fischerinsel
...Plötzlich und völlig unerwartet ist der ehemalige deutsche Diplomat Dieter Walter Haller auf einer Reise in das Land,
...Am 28. November 2024 begrüßten DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf und der Vorstand den neu akkreditierten jordanischen
...Am 25. November 2024 hatte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. die besondere Gelegenheit, den
...Ein persönliches Kennenlernen ist wichtig: Daher organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 23. November 2024 zum dritten Mal „Ash-Shabaka“ - ein Netzwerktreffen für die aktuellen und ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der kostenlosen Arabischkurse für Schulpersonal.
Die Kurse, die online stattfinden und durch die finanzielle Unterstützung der QFI ermöglicht werden, werden von der DAFG e.V. seit 2018 angeboten. Zurzeit finden vier Kurse statt: Ein langjähriger Fortgeschrittenenkurs sowie drei Anfängerkurse, die dieses Jahr begonnen haben. Der Bedarf an Kursen, die Lehrkräften Arabisch vermitteln, ist seit Jahren hoch und im letzten Jahr noch gestiegen: Der im November 2024 gestartete Anfängerkurs war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Die Warteliste für einen freien Platz ist lang.
Die Kurse sollen die Lehrkräften erste Arabischkenntnisse vermitteln, die ihnen die Kommunikation mit arabischsprachigen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern erleichtern. Zudem werden den Lehrkräften in denen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Kursen ein Verständnis für die sprachliche Struktur des Arabischen und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Erwerb des Deutschen oder einer zweiten Fremdsprache vermittelt. Das hilft den Lehrkräften ihren Unterricht stärker auf die Bedürfnisse der Lernenden zuzuschneiden und den Lernerfolg zu erhöhen.
Yoga auf Arabisch
Neben dem Erlernen von Grammatik und Vokabeln sind aber bei den Kursen auch immer der persönliche Austausch über und neue Impulse für den schulischen Alltag ein wichtiges Element. So hieß es denn auch zu Beginn des Netzwerktreffens „Yallah Yoga!“. Arabischlehrerin Simone Britz führte diesmal die Lehrkräfte auf Arabisch durch einige Yoga-Übungen, die die Lehrkräfte auch in ihrem Unterricht einsetzen und so eine gute Lernatmosphäre schaffen können.
Erfahrungsaustausch über den Schulalltag
Aber bei dem Netzwerktreffen ging es nicht nur um Weiterbildung: Vor allem stand der persönliche Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrkräften im Mittelpunkt. Welche Rolle spielt die arabische Sprache an meiner Schule? Wie wirkt es sich auf Schulalltag aus, wenn die Lehrkräfte über Arabischkenntnisse verfügen? Welche Herausforderungen gibt es, wenn man arabischsprachige Schülerinnen und Schüler unterrichtet? Nach der offiziellen Diskussion mit wichtigen neuen Impulsen für den Unterricht konnten die Lehrkräfte den Austausch noch bei einem Mittagessen mit arabischen Köstlichkeiten fortsetzen.
Das dieses Netzwerktreffen nicht das einzige bleiben wird, steht schon fest: Auch im Jahr 2025 wird die DAFG e.V. weitere vielfältige Veranstaltungen speziell für Lehrkräfte anbieten, unter anderem zum ersten Mal ein Netzwerktreffen gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern, die an Berliner Schulen Arabisch unterrichten.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Freitag, 17.01.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Einlass: ab 18:00 Uhr
Ulme35 – Interkulturanstalten
Westend
Samstag, 25.01.2025
Kulturhalle Feudenheim, Spessartstr. 24-28; 68259 Mannheim
Einlass: 17:30 Uhr
Ticke