„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch
Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Seit einem Jahr ist die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der Wallstraße 61 an der Fischerinsel
...Plötzlich und völlig unerwartet ist der ehemalige deutsche Diplomat Dieter Walter Haller auf einer Reise in das Land,
...Am 28. November 2024 begrüßten DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf und der Vorstand den neu akkreditierten jordanischen
...Von arabischer Kalligrafie bis hin zu arabischer Musik: Am 27. Juni 2024 konnten Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse des Max-Planck-Gymnasiums in Berlin-Mitte in zwei interaktiven Workshops die arabische Sprache und Kultur erleben und vor allem selber ausprobieren. Die Workshops waren Teil des „Tags der Sprachen“ des Gymnasiums und wurden organisatorisch von der DAFG – Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e.V. unterstützt.
Initiiert hatte den „Tag der Sprachen“ der Großfachbereich Fremdsprachen der Schule unter der Leitung der engagierten Lehrerin Kristina Müller. Ziel des Tages war, durch das direkte Erleben und Ausprobieren von Sprache nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken und den Nutzen von Mehrsprachigkeit zu verdeutlichen, sondern auch die Wertschätzung aller Fremdsprachen zu fördern. Mit einer weltweiten Sprecherzahl von fast 275 Millionen liegt Arabisch auf Platz sechs der meistgesprochenen Sprachen der Welt und durfte daher natürlich auch beim „Tag der Sprachen“ nicht fehlen.
In zwei Workshops am Vormittag konnten interessierte Schülerinnen und Schüler Arabisch als wichtige Kultursprache erleben. Arabischkenntnisse waren dazu nicht erforderlich – beide Workshops waren so konzipiert, dass sowohl Anfänger als auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen gewinnbringend an den Workshops teilnehmen konnten.
Unter dem Titel „Von Kalligrafie bis Kalligraffiti“ führte Kalligraf und Grafikdesigner Daniel Arab interessierte Schülerinnen und Schüler in die Geschichte und die Grundlagen arabischer Kalligrafie ein. Nach dem Erlernen grundlegender Techniken fertigten die Schülerinnen und Schüler kalligrafische Poster an: Teilweise mit ersten arabischen Buchstaben oder – je nach Sprachkenntnissen – sogar mit arabischen Wörtern und Sätzen.
In seinem Musik-Workshop „Yalla Musiqa!“ wiederum erkundete Musiker und Musikpädagoge Husam Al-Ali dann mit den Schülerinnen und Schülern die vielfältige Welt der arabischen Musik. Dabei stand das Singen in der (neuen) Fremdsprache im Vordergrund. Ob mit sprachlichen Vorkenntnissen oder ohne: Am Ende des Workshops beherrschten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die bekannten arabischen Volkslieder „Ah Ya Zeyn“ und „El Binti Shalabiya“ und konnten sie mit einfachen arabischen Rhythmen begleiten.
Auch der langjährige Kooperationspartner der DAFG e.V., der Verein der Arabischlehrer*innen (VdAL) unterstützte den Tag der Sprachen. VdAL-Vorstandsmitglied Simone Britz, die für die DAFG e.V. auch die kostenlosen Arabischkurse für Lehrkräfte anbietet, bot interessierten Schülerinnen und Schülern einen Schnupperkurs Arabisch an, an dessen Ende die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sogar schon erste einfache Dialoge sprechen konnten.
Der „Tag der Sprachen“ des Max-Planck-Gymnasiums war eine willkommene Gelegenheit für die DAFG e.V. auf den Reichtum arabische Kultur und Sprache hinzuweisen, Arabisch im Schulalltag präsent und den Mehrwert von Arabisch sichtbar zu machen und eine gelungene Initiative des Max-Planck-Gymnasiums zur Förderung von Vielfalt, Inklusion und interkulturellem Austausch, die die DAFG e.V. gerne auch in Zukunft nach Kräften unterstützt.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Samstag, 25.01.2025
Kulturhalle Feudenheim, Spessartstr. 24-28; 68259 Mannheim
Einlass: 17:30 Uhr
Ticke