DAFG, Politik

DAFG-Roundtable Jemen

Der Krieg im Jemen zählt zu den schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt. Der seit 2014 andauernde mehrdimensionale

 ...
DAFG, Politik

Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“

In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten

 ...
DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...

Kalligrafie-Workshops für Schülerinnen und Schüler

1 von 12

Von ersten Schwungübungen bis hin zu Wörtern und Sätzen: 100 Schülerinnen und Schüler der Salzmannschule in Schnepfenthal (Thüringen) konnten am 13. Dezember 2022 erste Erfahrungen mit arabischer Kalligrafie machen. In vier Workshops führte der deutsch-libanesische Kalligraf und Grafikdesigner Daniel Arab die Schülerinnen der Klassen 6 bis 12 in diese alte Kulturtechnik ein und vermittelte mit viel Spaß kalligrafische Grundkenntnisse. Die Workshops wurden von der DAFG – Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e.V. mit der Unterstützung der Qatar Foundation International (QFI) organisiert und sind Teil der gemeinsamen Bemühungen, Interesse für die arabische Kultur und Sprache bei Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonal zu wecken.

Schon im September 2022 war die DAFG e.V. mit Musikworkshops und einem Konzert im Rahmen des von der QFI unterstützten al musiqa Programms zu Gast in der Salzmannschule. Die Salzmannschule ist ein staatliches Spezialgymnasium für Sprachen und bietet als bisher einzige Schule in Deutschland Arabisch als Fremdsprache ab der sechsten Klasse an. Die von der DAFG e.V. organisierten Workshops sollen nicht nur den Unterricht ergänzen, sondern vor allem den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, das erlernte Arabisch auch außerhalb des normalen Sprachunterrichts frei und kreativ anzuwenden. Denn oft fehlt den Schnepfenthaler Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die arabische Kultur und Sprache auch jenseits des Klassenraums zu erleben. Und so sind die beiden engagierten Lehrkräfte Paula Rötscher und Shahir Nashed immer auf der Suche nach anregenden Aktivitäten, die Wissen und Lernen mit Spaß und Kreativität verbinden.

Genau dies gelang Workshopleiter Daniel Arab mit seinen Kalligrafie-Workshops, die  er flexibel dem Wissens- und Lernstand der Schülerinnen und Schüler anpasste. Nach einer sorgfältigen Einführung in die  Technik und den Umgang mit dem Material, gab es genügend Gelegenheit, die arabische Sprache kalligrafisch zu erkunden. Zweitrangig war dabei, wie gut die Schülerinnen und Schüler die Sprache beherrschten: Während  die Sechstklässler einzelne Buchstaben gestalteten, setzten die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen Wörter und Sätze kalligrafisch um. Dabei standen weniger strenge kalligrafische Regeln im Vordergrund, als der Spaß an der kreativen Auseinandersetzung mit der arabischen Sprache und der in der arabischen Welt so wichtigen Kulturtechnik der Kalligrafie.

Am Ende des Tages war Workshop-Leiter Arab nicht nur positiv von der großen Motivation der Schülerinnen und Schüler überrascht, sondern auch davon, wie schnell und gut sie am Ende des Workshops die grundlegenden Prinzipien arabischer Kalligrafie beherrschten und ein Gefühl für arabische Kalligrafie entwickelt hatten, obwohl sie außerhalb des Unterrichts meist wenig bis gar keine Berührungspunkte mit der arabischen Kultur und Sprache hatten. Die Schülerinnen und Schüler wiederum genossen die Gelegenheit, sich nicht nur frei und kreativ mit dem arabischen Alphabet und der arabischen Sprache auseinanderzusetzen, sondern sich auch mit dem Workshopleiter auszutauschen. Arab, der in Deutschland geboren aber dann im Libanon aufgewachsen ist, gab den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das libanesische Schulsystem und regte so zum gelungenen  zum Dialog über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten an.

Sowohl die al musiqa als auch die Kalligrafie-Workshops werden 2023 fortgesetzt.

Termine

Dezember 2022
28 29 30 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 01
Dezember 2022
28 29 30 01 02 03 04
05 07 08 10 11
12 13 15 18
19 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 01
DAFG, Berlin

DAI-DAFG Reihe: "Kontinuität und Wandel in Westasien: über Siedlungsformen und ihre Deutungsmöglichkeiten" mit Dr. Simone Mühl

15. Juni 2023, 18:30 Uhr
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Keine Siedlungsform steht so

 ...
DAFG, Berlin/online

Video Art in the Arab World: Amr Elkafrawy - Screening, Talk, Exhibition

22 June 2023, 6:30 pm
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

In a series of screenings and

 ...
Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...