DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAI-DAFG Reihe: Die Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels

Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen

 ...
DAFG, Politik

„Was erhoffen sich Muslime in Deutschland von der neuen Bundesregierung?“ - Vortrag von Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des ZMD

1 von 12

Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)

Wie die Gespräche zur Reform der Islamkonferenz oder die jüngste Aussage von Kardinal Joachim Meisner zeigen, hat die Debatte um Status und Stellung des Islam in Deutschland keineswegs an Brisanz und Aktualität eingebüßt. Welche Erwartungen und Hoffnungen verknüpfen Muslime mit dem Start der neuen Bundesregierung? Welche gesellschaftlichen und politischen Themen sind für sie von besonderer Relevanz und gehören vermehrt in den öffentlichen Dialog? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrages von Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD), zu dem die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 29. Januar 2014 in ihrer Geschäftsstelle geladen hatte. DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Interessierten zu der Veranstaltung.

„Muslim in Deutschland zu sein ist noch immer keine Selbstverständlichkeit.“

Zu Beginn ging Mazyek auf die Entwicklung der über die Jahre gewachsenen Organisationsstruktur der Muslime in Deutschland ein. „Deutschland ist dabei Fokus und Ausgangspunkt unserer Arbeit“ und stelle das verbindende Element zwischen den muslimischen Verbänden und Vereinen und innerhalb der heterogenen, multi-ethnischen Zusammensetzung der Glaubensgemeinschaft dar. Die aktuelle Islam-Debatte chargiere zwischen konstruktivem Tiefgang und polemischer Oberflächlichkeit, wie das aktuelle Beispiel der Äußerung vom Kölner Kardinal Joachim Meisner vor Augen führe. Derlei sei eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sei als Ausdruck von Ängsten und des nach wie vor bestehenden Ressentiments gegenüber dem Islam zu sehen. Dem entgegen wolle man einen sachlichen und gemäßigten Dialog setzen und auf keinen Fall in eine Art „Re-Bashing“ verfallen.

Neue Dynamik durch Reformgespräche zur Islamkonferenz

Sehr positiv bewertete Mazyek die Gespräche mit Innenminister Thomas de Maizière zur Reform der Islamkonferenz. „Einen solchen Neustart haben wir lange vermisst“. Die neue Themensetzung auf der Konferenz-Agenda sei dabei das Hauptanliegen des ZMD gewesen. So sollen fortan Seelsorge und Wohlfahrt im Zentrum stehen, während das belastete Thema der Inneren Sicherheit nicht mehr vorrangig Teil der Islamkonferenz ist. Die Sicherheit der Muslime sei jedoch gleichwohl eine Thematik, der man eine sehr hohe Bedeutung einräume. Als übergeordnetes Ziel und klaren Anspruch benannte er den Status und die Wahrnehmung als Körperschaft. In Bezug auf die Debatte zur Durchsetzung muslimischer Fest- und Feiertage sagte Mazyek, dass man diese zunächst im öffentlichen Bewusstsein verankern wolle, um dann im Dialog mit staatlichen Institutionen gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln, wie beispielsweise eine gleichberechtigte Freistellung von Muslimen und Christen für ihre jeweiligen Feiertage. „Die Abschaffung von christlichen Feiertagen ist nicht unser Ansatz.“

Ziel einer gleichberechtigten Behandlung auf Augenhöhe

 „Die Große Koalition hat zum Start deutlich gezeigt, dass sie am Status der Religionen nicht rüttelt.“ Dies sei keineswegs selbstverständlich. Das Grundgesetz sehe eine Kooperative zwischen Staat und Religionsgemeinschaften vor. In Deutschland bestehe derzeit ein historisch gewachsener und traditionell verwurzelter gesellschaftlicher Konsens, basierend auf dem Modell eines wertneutralen Staates, der auf Werte vermittelnde Institutionen angewiesen sei. „Ein sehr kluges Konstrukt, vielleicht ein möglicher Exportschlager für arabische Länder, zum Beispiel Tunesien.“ Die Herausstellung des Anspruches der Muslime auf Gleichberechtigung innerhalb dieses Status Quo sei, besonders angesichts des weit verbreiteten Atheismus, „eine große Herausforderung“. Vor diesem Hintergrund sieht Mazyek viele Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten mit den christlichen Kirchen. „Die interreligiöse Solidar- und Wertegemeinschaft ist sehr stark.“

Hoffnungsvoller Ausblick

Seiner Wahrnehmung nach werde der Konflikt zwischen säkularen Interessen und den etablierten (christlichen) Religionsgemeinschaften, die um ihre Privilegien kämpfen, viel zu oft auf dem Rücken der Muslime ausgetragen, führte Mazyek weiter aus. „Der negative Eye-Catcher Islam ist dabei wunderbarer Treibsand für derartige Diskussionen“. In der Realität sind Muslime ein fester Bestandteil der Gesellschaft, dessen enormes Potenzial vielen noch verborgen bliebe. Mit ihrer Bildung, Kompetenz und ihrem Engagement bedeuten neue Generationen von Muslimen „einen Schatz, den es zu heben gilt.“ Dies biete insgesamt einigen Anlass zum Optimismus.

Weitere Informationen über die DAFG e.V. erhalten Sie auf diesen Seiten. Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft in der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. interessieren, lesen Sie bitte hier.

Termine

Februar 2023
28 29 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 01 02 03 04 05
Februar 2023
28 29 01 02 03 04 05
06 07 08 10 11 12
13 14 15 16 18
20 21 22 23 24 25
27 28 01 02 03 04 05

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...