DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...
DAFG, Politik

DAFG-Reihe „Politik im Dialog“ mit Omid Nouripour MdB

1 von 12

Omid Nouripour MdB (Bündnis 90/Die Grünen)

Seit nunmehr über zwei Jahren befindet sich die arabische Welt in einem historischen Umbruch. Welche Konsequenzen sich daraus für die deutsche Außenpolitik ergeben, erläuterte Omid Nouripour im Rahmen der DAFG-Reihe „Politik im Dialog“ am 24. April 2013 in Berlin.

Omid Nouripour ist Sprecher für Sicherheitspolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag und unter anderem Obmann und ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss sowie Stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Für die Fraktion ist er stellvertretender Koordinator des Arbeitskreises Internationales und Menschenrechte. Er engagiert sich in verschiedenen Parlamentariergruppen und ist Mitglied der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.

Historische Veränderungen brauchen Zeit

Nach der Begrüßung durch DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu, legte Omid Nouripour in seinem Vortrag „Die arabische Welt im Umbruch – Folgerungen für die deutsche Außenpolitik“ seine Positionen zu den aktuellen außenpolitischen Fragen gegenüber der arabischen Welt detailliert dar.

Zunächst äußerte Nouripour Kritik an der überwiegend negativ geführten Mediendebatte gegenüber den jüngsten Entwicklungen in der arabischen Welt. Die häufig geäußerte Einschätzung, auf den „Arabischen Frühling“ sei ein „islamistischer Herbst“ gefolgt, teile er nicht. Vielmehr müsse man den historischen Veränderungen genügend Zeit geben und dürfe nicht vorschnell negative Urteile fällen, da auch eine Reihe positiver Veränderungen in den arabischen Umbruchstaaten zu beobachten seien. Dazu zählte er unter anderem die Mittelschicht als neue politische und wirtschaftliche Kraft. Insgesamt, so Nouripour, böten die arabischen Umbrüche mehr Chancen als Risiken.

In Abgrenzung zu anderen Politikern, so Omid Nouripour, müsse seiner Meinung nach für einen Rechtsstaat wie Deutschland die Vertretung von Werten und Interessen zwingend zusammen gehören. Eine werteorientierte Außenpolitik, die das Ziel verfolge, dass die Menschen in der arabischen Welt in Wohlstand und Frieden leben können, sei von großem Interesse für die Bundesrepublik. Deutschland müsse sich daher deutlich stärker als bisher politisch und wirtschaftlich im Mittelmeerraum engagieren und damit die Stabilisierung und Demokratisierung der Region unterstützen.

Syrien nach Assad

Besondere Aufmerksamkeit widmete Nouripour den Auswirkungen des syrischen Bürgerkrieges. Die Situation im Land bezeichnete Nouripour als Katastrophe, die dringend ein weitgehendes Handeln der Bundesregierung sowie der Europäischen Union und der Vereinten Nationen erfordere. Deutschlands Bereitschaft, 5.000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen, sei in dieser Hinsicht viel zu wenig. Auch sei es ein Skandal, dass dringend benötigte Medikamentenlieferungen aufgrund ungeklärter Zollprobleme zwischen der EU und der Türkei nicht ins Land gelangten. Eine der größten Gefahren nach dem möglichen Sturz von Präsident Assad sei, dass die verschiedenen Kriegsparteien gewaltsame Racheakte gegeneinander verüben könnten. Um dies zu verhindern, sei es dringend geboten, dass die Vereinten Nationen eine massive Mission für die Intervention nach dem Sturz des Regimes aufstellten.

Weitere Themen des Abends waren unter anderem der Atomkonflikt mit Iran, neue Perspektiven im Nahostkonflikt, das deutsche Verhalten gegenüber Israel sowie die Schaffung fairer Handelsbedingungen für die arabischen Umbruchstaaten seitens der Europäischen Union.

Im anschließenden Gespräch mit dem Publikum, für das sich der Gastredner viel Zeit nahm, wurden viele der bereits angesprochenen Themen intensiv diskutiert.

Im Rahmen der Anfang 2011 begonnenen Veranstaltungsreihe „Politik im Dialog“ sprechen in regelmäßigen Abständen Abgeordnete aus dem Deutschen Bundestag, dem Europäischen Parlament sowie andere Politiker aus Deutschland und der arabischen Welt zu aktuellen Themen in den deutsch-arabischen Beziehungen.


Termine

März 2023
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 30 31 01 02
März 2023
29 30 01 02 03 04
07 08 09 10 12
13 14 15 16 17 18 19
20 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Berlin

10 Jahre Syrian Heritage Project

28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin

Nach 10 Jahren Aufbau des

 ...
Bethlehem

2nd EU-Palestine Business Forum

Am 24. Oktober 2024
findet in Bethlehem
das  2nd EU-Palestine Business Forum statt.

Auf

 ...
Berlin

Global Women Forum

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. offizieller Unterstützer des 
 

Global

 ...