DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG-Roundtable mit S.E. Khaled Abdelhamid

Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Saudischer Investitionsminister Al-Falih besucht Deutschland

DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München

München, 6. März 2023

Der saudische Investitionsminister, S.E.

 ...
DAFG

Interview mit Prof. Udo Steinbach

DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des  MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Topografien von Flucht und Vertreibung

Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat einmal mehr auch die Situation und Schicksale von

 ...
DAFG

Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien

Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl

 ...
DAFG, Politik

Wie islamisch ist der Arabische Frühling? – Tariq Ramadan und Ruprecht Polenz MdB im Gespräch mit Jörg Lau

1 von 12

Tariq Ramadan (Foto: Marc Darchinger)

„Wie islamisch ist der Arabische Frühling?“ – über diese Frage diskutierten am 26. April 2012 auf Einladung der Körber-Stiftung, der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. und des  Allianz Stiftungsforums Tariq Ramadan, einer der führenden muslimischen Intellektuellen Europas und gegenwärtig Professor für Contemporary Islamic Studies an der Oxford University, und Ruprecht Polenz MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag. Moderiert wurde die Diskussion von Jörg Lau, Außenpolitik-Experte und Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT.

Vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings waren sich die Diskutanten einig, dass Grundprinzipien der Demokratie und des Rechtsstaates das Fundament für die neue staatliche Ordnung in den Transformationsstaaten der arabischen Welt bilden sollten. Einigkeit herrschte auch darüber, dass die Politik des Westens gegenüber der Region nur dann nachhaltige Erfolge erzielen könne, wenn sie Werte und Interessen in Einklang bringe. Dazu sei es wichtig, sich im Hinblick auf die neuen politischen Kräfte in den Transformationsstaaten nicht von pauschalen Schlagworten leiten zu lassen. So würden unter dem Begriff „Islamisten“ häufig sehr unterschiedliche politische Bewegungen subsummiert, die AKP in der Türkei, die  ägyptischen Muslimbrüder ebenso wie salafistische Organisationen. Hier gelte es, stärker zu differenzieren.

Die Wahlerfolge der islamisch geprägten Parteien in den Transformationsstaaten wurden in erster Linie darauf zurückgeführt, dass sie durch ihren Widerstand gegen die jeweiligen Diktaturen strukturelle Vorteile und vor allem Glaubwürdigkeit erworben hätten. Der hohe Zuspruch für salafistische Parteien indessen sei nicht zu erwarten gewesen, zumal die Salafisten sich in der Vergangenheit als eher unpolitisch definiert hätten.

Ausgelöst worden seien die Umbrüche in der Region von jungen, internetaffinen Menschen ohne Führungsstruktur, die sich nicht ohne Weiteres den Kategorien „säkular“ und „islamisch“ zuordnen ließen. Man müsse sich vor Augen halten, so Tariq Ramadan, dass diese jungen Leute aus einer vorwiegend muslimischen Gesellschaft kämen. Grundsätzlich sei der Begriff „Säkularismus“ in der arabischen Welt – anders als in Europa – negativ konnotiert und werde mit den korrupten alten Regimen assoziiert, die sich als „säkular“ verstanden hätten. Die Unterstützung des Westens für die autokratischen Regime hätte dazu geführt, dass westliche Staaten oft als Komplizen der Diktatoren angesehen würden.

Im Anschluss an das Gespräch von Tariq Ramadan und Ruprecht Polenz MdB mit Jörg Lau entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit dem buntgemischten Publikum. Die Veranstaltung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche stieß auf großes Interesse und war mit über 500 Gästen komplett ausgebucht. Insbesondere junge Muslime aus Berlin nutzten diese Chance des Austausches mit Professor Ramadan.

Termine

Januar 2023
22 23 24 25 26 27 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 01 02 03 04 05
Januar 2023
22 23 24 25 26 27 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 01 02 03 04 05
DAFG, Berlin

Wiederaufbau nach Krieg und Erdbeben – Rettungspläne für die Altstadt Aleppos

29. März 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Das katastrophale

 ...

Keine Artikel in dieser Ansicht.