DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAI-DAFG Reihe: Die Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels

Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen

 ...
DAFG, Politik

Julia Gerlach stellt Buch „Wir wollen Freiheit! Der Aufstand der arabischen Jugend“ bei der DAFG vor

1 von 12

Am 6. März 2012 stellte die Journalistin und Autorin Julia Gerlach bei der DAFG ihr aktuelles Buch „Wir wollen Freiheit! Der Aufstand der arabischen Jugend“ vor, in dem sie nicht nur die 18 Tage der Revolution in einer Art Revolutionstagebuch erklärend begleitet, sondern auch die Hintergründe der arabischen Umbrüche von Facebook bis hin zu den Salafisten beleuchtet. Schwerpunkt des Buches ist dabei Ägypten, aber auch die anderen Transformationsstaaten –  Libyen, Bahrain, Jemen und Syrien – werden behandelt.

DAFG-Vizepräsident Prof. Dr. Dietrich Wildung begrüßte die Gäste und zeigte sich zunächst erfreut darüber, dass mit Julia Gerlach als erfahrener Korrespondentin eine Vortragende referiere, die die Ereignisse hautnah vor Ort begleitet hat. Im Anschluss stellte er die Moderatorin des Abends, Heike Kratt, vor, die als stellvertretende Vorsitzende des Forums Ziviler Friedensdienst und unter anderem ehemalige Leiterin des Jugendbildungs- und Begegnungszentrum Willy Brandt Center in Jerusalem selbst über langjährige Erfahrungen in und mit der Region verfügt.

Julia Gerlach berichtete, dass die Stimmung in Ägypten momentan nicht sehr optimistisch sei und eine große Unsicherheit herrsche. Die allgemeine Euphorie, die noch vor ein paar Monaten zu spüren gewesen ist, sei verflogen und jeder frage sich, wie es wohl weitergehe bzw. was gerade passiere. Während die einen kapitulierten vor dem Eindruck bzw. den mitunter leidvollen Erfahrungen, dass das alte System nach wie vor vorhanden sei und nur einige Köpfe an der Spitze ausgetauscht wurden, seien andere viel positiver eingestellt und geduldiger. Der Wandel benötige eben Zeit, und der Sturz Mubaraks habe Prozesse in Gang gesetzt, die nach und nach zu einer wirklichen Demokratisierung Ägyptens führen könnten. So gebe es momentan, ausgelöst durch den Umsturz und die Ereignisse auf dem Tahrir-Platz Anfang 2011, große gesellschaftliche Entwicklungen, die nicht nur die Beziehungen zwischen den Geschlechtern, sondern auch zwischen den Generationen und einzelnen Gesellschaftsgruppen verändern würden. So hätten viele der Aktivistinnen vom Tahrir-Platz neue positive Erfahrungen gemacht und an Selbstbewusstsein gewonnen und vieles, über das vorher eben nicht gesprochen werden konnte, werde nun öffentlich thematisiert. Auch Vorurteile gegenüber „den“ Muslimbrüdern oder „den“ Liberalen würden zunehmend hinterfragt.

Dessen ungeachtet stehe fest, dass die sogenannte Revolutionsjugend lediglich eine ganz bestimmte soziale Schicht und nicht die Mehrheit des ägyptischen Volkes repräsentiere, wie die Wahlergebnisse eindrücklich gezeigt hätten. Vergessen solle man hier keinesfalls, dass die ägyptische Gesellschaft an sich eine sehr religiöse ist. Dies könne das Abschneiden der Islamisten – die auch für eine jahrelang unterdrückte und verfolgte Opposition stünden – zumindest zum Teil erklären und in ein etwas weniger kritisches Licht rücken. Was die Salafisten betreffe, so wies Julia Gerlach darauf hin, dass auch sie sich künftig der Realpolitik stellen, sich beweisen und mäßigen müssten.

Die Zukunft Ägyptens sei also durchaus nicht mehr so rosig wie noch vor einem Jahr von vielen gedacht, aber Revolutionen – ein Wort, das dort im Zusammenhang mit dem Sturz Mubaraks mittlerweile vermieden werde – vollzögen sich eben nur in den seltensten Fällen von heute auf morgen. Die Diskussionen in Ägypten aber seien in Gang gekommen, und auch das sei ein Schritt in Richtung einer freien Gesellschaft, wenn auch zunächst ein kleinerer als erhofft.   

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden dann noch einmal einzelne Fragen wie die Rolle des Militärrates, die Islamisierung oder die Rolle Europas hinsichtlich des Nahostkonfliktes lebhaft diskutiert und ein Blick nach Libyen und Syrien gewagt.   

Unser Fazit: Julia Gerlach hat ein empfehlenswertes Buch geschrieben, welches durch seine leicht zu lesende Art viele Hintergrundinformationen auf vergleichsweise wenig Raum vermittelt.

 

Julia Gerlach: „Wir wollen Freiheit!. Der Aufstand der arabischen Jugend“, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2011

Termine

Dezember 2022
27 28 29 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 01
Dezember 2022
27 28 29 01 02 03 04
05 07 08 10 11
12 13 15 18
19 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 01

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...