DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG-Roundtable mit S.E. Khaled Abdelhamid

Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Saudischer Investitionsminister Al-Falih besucht Deutschland

DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München

München, 6. März 2023

Der saudische Investitionsminister, S.E.

 ...
DAFG

Interview mit Prof. Udo Steinbach

DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des  MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Topografien von Flucht und Vertreibung

Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat einmal mehr auch die Situation und Schicksale von

 ...
DAFG

Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien

Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl

 ...
DAFG, Politik

Delegation katarischer Gemeinderäte besucht Berlin

1 von 12

Am 29. und 30. Oktober 2018 besuchte eine Delegation des Central Municipal Council Qatar unter Leitung des Vizevorsitzenden Hamad Lahdan Almohannadi Berlin. Auf Bitten von und in enger Kooperation mit der Botschaft des Staates Katar organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das Programm für die Delegation.

Im Nachgang an den Besuch des Emirs von Katar, S.H. Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, möchte man die Beziehungen zu Deutschland und insbesondere zur Hauptstadt Berlin weiter vertiefen. Im Zuge der Vorbereitungen und konkreten Planungen für die Fußballweltmeisterschaft in Katar 2022 möchte die Delegation des Central Municipal Council Qatar von den Erfahrungen Deutschlands – insbesondere von der Metropole Berlin – lernen, was Erfahrungen mit der kommunalen Infrastruktur wie Nahverkehr, Verkehrssysteme, autonomes Fahren und andere innovative Smart City Projekte sowie der dazugehörigen Umweltfragen, Grünanlagen und Naherholungsgebiete anbelangt. Auch werden Partner aus der Wirtschaft mit Expertise in diesen Themen gesucht.

Den Auftakt des Berlin-Besuchs bildete eine exklusive Führung durch die Gärten der Welt mit ausführlichen Hintergrundinformationen zum gärtnerischen bzw. landschaftsarchitektonischen Konzept, das Grün Berlin hier verfolgt. Die Delegation zeigte sich sehr interessiert an diesem zumindest in Europa einzigartigen Konzept, authentische Gartenbaukunst aus verschiedenen Ländern und Erdteilen zu präsentieren. Auf 43 Hektar laden zehn traditionelle Themengärten, neun zeitgenössische Gartenkabinette und zahlreiche weitere Attraktionen zu einer gärtnerischen Welt- und Zeitreise ein. Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 (IGA) wurde das Gelände der Gärten der Welt auf mehr als das Doppelte erweitert.

Im Anschluss hieß Thomas Pröpstl, Protokollchef des Landes Berlin und Leiter der Abteilung Protokoll und Internationales, die Delegation im Roten Rathaus seitens des Berliner Senats herzlich willkommen. Ein exklusives Abendessen gegeben vom Botschafter des Staates Katar, S.E. Scheich Saoud bin Abdulrahman Al Thani, bot anschließend verschiedenen Kontakten aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Think Tanks die Gelegenheit des direkten Austauschs mit der Delegation aus Katar.

Der zweite Tag des Besuchs war geprägt vom Kennenlernen Berlins als Innovations- und Wirtschaftsstandort. Zunächst empfing der Vorstand der EUREF AG, Reinhard Müller, die Delegation auf dem EUREF-Campus  in Berlin-Schöneberg und stellte das Konzept des Campus vor. Das ca. 5,5 Hektar große Stadtquartier EUREF (=Europäisches Energieforum) liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Der Campus um den Gasometer Schöneberg versteht sich als Symbol der Energiewende in Deutschland und ist Standort für Unternehmen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Seit Beginn der Standortentwicklung 2008 haben sich auf dem EUREF-Campus internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen angesiedelt. In einem engen Austausch und zahlreichen Partnerschaften entwickeln Global Player, Start-Ups sowie forschende und lehrende Einrichtungen intelligente Lösungen für die Stadt der Zukunft.

Der EUREF-Campus ist ein Referenzort für die Smart City-Strategie des Landes Berlin. Das Konzept des EUREF-Campus „Intelligente Stadt“ hat die Umsetzung einer nachhaltigen Stadtentwicklung zum Ziel. Im Jahr 2014 konnte der EUREF-Campus das CO2-Klimaschutzziel der Bundesregierung für das Jahr 2050 erreichen. Mit einer klimaneutralen Energieversorgung, einem intelligenten Energienetz, den energieeffizienten Gebäuden, der Erprobungsplattform für Elektromobilität und den zahlreichen Forschungsprojekten soll der Campus beweisen, dass die Energiewende machbar und finanzierbar ist. Themenschwerpunkte des Besuchs des EUREF Campus waren Energieerzeugung aus regenerativen Quellen, Elektromobilität in Kombination mit Car Sharing bzw. E-Scooter Sharing.

Und schließlich gab es im Anschluss an die Campus Führung eine Expertenpräsentation zum Thema automatisiertes und autonomes Fahren mit Elektrofahrzeugen und dem Pilotprojekt des autonom fahrenden Shuttle-Buses auf dem EUREF Campus im InnoZ, dem Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel.

Beim Mittagessen präsentierte im Anschluss S.E. Botschafter Scheich Saoud bin Abdulrahman Al Thani der Delegation das arabische Kulturhaus „Diwan".

Zum Abschluss besuchte die Delegation das DAFG-Firmenmitglied Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Christian Treichel, Project Manager International, empfing die Delegation und informierte über Berlin als dynamischen und stark wachsenden Wirtschaftsstandort, internationales Startup Hub, attraktiver Investitionsstandort, Wissenschaftsstadt und Gastgeber internationaler Sportevents.

Hamad Lahdan Almohannadi, Vizevorsitzender des Central Municipal Council Qatar und Leiter der Delegation, bedankte sich zum Abschied herzlich bei der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. für die Organisation des hochinteressanten Programms und die Betreuung der Delegation während ihres Berlin-Aufenthalts.

Die DAFG e.V. dankt allen Partnern, die die Delegation empfangen haben und insbesondere der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz für die wertvolle Kontaktvermittlung und Unterstützung bei der Organisation des Programms.

Termine

März 2023
26 27 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 23 24 25 26
27 28 30 31 01 02
März 2023
26 27 01 02 03 04
07 08 09 10 12
13 14 15 16 17 18 19
20 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
DAFG, Berlin

Wiederaufbau nach Krieg und Erdbeben – Rettungspläne für die Altstadt Aleppos

29. März 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Das katastrophale

 ...

Keine Artikel in dieser Ansicht.