CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...Um den arabischen Botschaftern ein umfangreiches Bild der politischen, wirtschaftlichen und akademischen Landschaft im föderalen System Deutschlands zu präsentieren, organisiert die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. seit vielen Jahren Reisen der Diplomaten in die einzelnen Bundesländer. Zentraler Programmpunkt dieser Reisen ist ein Treffen mit dem Ministerpräsidenten des jeweiligen Landes. Am 3. September 2018 besuchte die DAFG e.V. mit einer Delegation arabischer Botschafter Nordrhein-Westfalen. Neben hochrangigen politischen Gesprächen standen Besuche der Heinrich-Heine Universität und des Universitätsklinikums Düsseldorf sowie eine Besichtigung des Werks der Pierburg GmbH in Neuss auf dem Programm.
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Bundesland Deutschlands und eine der wirtschaftlich stärksten Metropolregionen Europas. Das Land ist in den Bereichen Energie, Chemie sowie Medien- und Kommunikationswirtschaft bundesweit führend. Weitere wichtige Wirtschafssektoren sind die Automobil- und Zuliefererbranche, Elektrotechnik- und Elektronikindustrien sowie die Metall- und Stahlindustrie. Die Tourismusregionen Nordrhein-Westfalens gehören zu den gefragtesten Reisezielen in Deutschland. Allein fünf UNESCO-Weltkulturerbestätten befinden sich im Bundesland.
Besuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Als Auftakt der Delegationsreise besuchte die DAFG-Botschafterdelegation die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo sie von Rektorin Prof. Anja Steinbeck und Prorektorin Prof. Andrea von Hülsen-Esch empfangen wurde. An der Universität, die eine starke internationale Ausrichtung verfolgt, sind rund 30.000 Studierende eingeschrieben. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen Pflanzenwissenschaften, Membranbiologie, molekulare und klinische Hepatologie, kardiovaskuläre Forschung sowie Sprache und Kognition.
Nach einer Präsentation der Universität durch Prof. Anja Steinbeck stellte Prof. Andrea von Hülsen-Esch die internationale Ausrichtung der Hochschule vor. Im anschließenden Gespräch wurden insbesondere die deutsch-arabische Kooperation im Hochschulbereich sowie die Forschungsschwerpunkte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf diskutiert. Auf großes Interesse stieß dabei der durch die bundesweite Exzellenzinitiative des Bundes geförderte Bereich der Pflanzenwissenschaften, der zum Ziel hat, durch Grundlagenforschung die Basis für den nachhaltigen Anbau von Nahrungs-, Futter- und Energiepflanzen zu schaffen.
Modernste Medizintechnik im Universitätsklinikum Düsseldorf
Anschließend besuchte die Delegation das Universitätsklinikum Düsseldorf, das laut der Klinikliste des Nachrichtenmagazins „FOCUS“ von 2017 zu den 20 besten Kliniken Deutschlands gehört. Es ist bekannt für die interdisziplinäre Patientenbehandlung sowie die engen Zusammenarbeit von Klinikbetrieb und Forschung. Vor Ort wurden die arabischen Botschafter von Prof. Dr. Nikolaj Klöcker, Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums und Dekan der Medizinischen Fakultät, sowie den Ärztlichen Leitern des „Coordinating Office For International Patients“, Prof. Dr. Gerald Antoch und Prof. Dr. Hubert Schelzig, und der Leiterin des Koordinierungsbüros Frau Olga Heine in Empfang genommen. Nach der Vorstellung des Klinikums und dessen internationaler Ausrichtung erfolgte ein Rundgang, bei dem modernste medizinische Infrastruktur und Technik wie z.B. Operationsroboter besichtigt werden konnten.
Austausch mit Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Der Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Staaten der MENA-Region und Nordrhein-Westfalen stand im Mittelpunkt des Gesprächs der arabischen Botschafter mit Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Der Minister betonte, dass die Region für sein Bundesland von großem Interesse sei und die langjährige wirtschaftliche Partnerschaft weiter intensiviert werden solle. Diskutiert wurden neben dem Ausbau der wirtschaftlichen Kooperation u.a. die Themen Direktinvestitionen, Elektromobilität sowie die Förderung von Startups.
Ministerpräsident Armin Laschet empfängt die DAFG-Delegation
Im Anschluss an das Gespräch mit dem Wirtschaftsminister empfing Ministerpräsident Armin Laschet die arabischen Botschafter in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen u.a. die aktuellen politische Entwicklungen im arabischen Raum, die Situation geflüchteter Menschen in Deutschland und den arabischen Ländern sowie der Ausbau der partnerschaftlichen Beziehungen des Bundeslandes mit den arabischen Staaten. Des Weiteren tauschten sich die Gesprächsteilnehmer über Kooperationen in den Bereichen Wissenschaft sowie Bildung und Berufsbildung aus.
Werksbesuch beim Automobilzulieferer Pierburg GmbH
Die Automobilbranche und die Zuliefererindustrie gehören zu den Schlüsselindustrien in Nordrhein-Westfalen und beschäftigen über 200.000 Mitarbeiter. Zum Abschluss der DAFG-Botschafterreise besuchte die Botschafterdelegation das Werk der Pierburg GmbH in Neuss, um die hochmodernen Produktionsanlagen des Automobilzulieferers zu besichtigen. Das Unternehmen ist u.a. auf Schadstoffreduzierung, Drosselklappen und Luftversorgung spezialisiert und ist Teil des weltweit größten Automobilzulieferers Rheinmetall Automotive.
Vor Ort wurde die Delegation vom Vorstandsvorsitzenden der Rheinmetall AG, Armin Papperger, empfangen. Nach einer Begrüßung und Präsentation des Standorts begleitete er die Botschafter bei der anschließenden Werksführung, die detaillierte Einblicke in die komplexe Fertigung wichtiger Bauteile der Motorentechnik bot. Die Werksführung sorgte für einen gelungenen Abschluss der DAFG-Delegationsreise und hinterließ bleibenden Eindruck bei allen Teilnehmern.
Die Pressemitteilung der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,