DAFG

Mitgliederversammlung und Empfang 2024

Am 18. März 2024 fand die Mitgliederversammlung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e. V. mit einem

 ...
DAFG

Ramadan Karim!


Wir wünschen allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Fastenmonat!

 

Bild: © Jonas Reiche/DAFG e.V.

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

MENA: Mapping EU‘s Near Shore

Am 6.3.2024 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in Kooperation mit der Bertelsmann

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Staatsfonds (SWFs) aus der MENA-Region und ihre Sicht auf Investitionsmöglichkeiten in Deutschland

Die arabischen Golfstaaten, wie z. B. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, befinden sich in

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Saudischer Botschafter im Austausch mit führenden Unternehmen in Baden-Württemberg

Stuttgart, 06.02.2024

Auf Einladung und in Zusammenarbeit mit ihren engen und langjährigen Kooperationspartnern Unterne

 ...
DAFG, Politik

Bildungs- und Forschungspolitik in der MENA-Region

1 von 12

Der Nexus zwischen politischen und sozioökonomischen Entwicklungen und der Forschungs- und Bildungslandschaft in der MENA-Region stand am 12. Juli 2017 im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion „Knowledge Production and Higher Education in North Africa – Perspectives from Algeria, Morocco, Libya and Egypt”. Bei der Kooperationsveranstaltung der Arbeitsstelle Politik des Meghreb, Mashreq und Golf der Freien Universität Berlin und der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. diskutierten Wissenschaftler aus Marokko, Ägypten, Libyen und Algerien über politische Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre, die Umbrüche in der arabischen Welt sowie Gender Equality und den Ausbau intra-arabischer Kooperationen im Hochschulbereich.

Sozialwissenschaftliche Perspektiven aus Nord Afrika

DAFG-Geschäftsführer Björn Hinrichs eröffnete die Veranstaltung und begrüßte zunächst die Anwesenden, bevor Prof. Harders, Leiterin der Arbeitsstelle Politik des Meghreb, Mashreq und Golf, in die Thematik des Abends einführte. Sie stellte die Redner vor, die im Rahmen des DAAD-Projekts „Dialogue and Asymmetries – Debating Development, Memory and Migration“ Deutschland besuchen.

Nach kurzen Input-Referaten von Prof. Dr. El-Dine (Cairo University), Prof. Dr. El-Obeidi (University of Benghazi), Prof. Dr. Djerbal (University of Algiers) und Dr. Bossenbroek (L'École de Gouvernance et d'Economie de Rabat) startet eine lebhafte Diskussion, an der sich viele Anwesende aus dem Publikum beteiligten. Entwicklungen und Herausforderungen in der Region wurden dabei unter politikwissenschaftlichen und soziologischen Gesichtspunkten analysiert. Trotz der Unterschiede in den vier arabischen Ländern zeigte die Veranstaltung viele Gemeinsamkeiten in der Bildungs- und Forschungslandschaft Nordafrikas auf. Gemein hätten die Länder z.B. eine rasant steigende Anzahl an Studierenden sowie einen immer höher werdenden Anteil von Studentinnen an Universitäten. In Algerien seien beispielsweise über die Hälfte der Studierenden Frauen, so Prof. Dr. Djerbal.

Integration in den Arbeitsmarkt als große Herausforderung


Als besonderes Problem in Nordafrika gestaltet sich die Integration von Hochschulabsolventen in den Arbeitsmarkt. Prof. Dr. El-Dine berichtete, dass in Ägypten im Jahr 2015 ca. 2, 5 Millionen Studierende eingeschrieben waren. Ein großes Problem sei, dass rund ein Drittel der Arbeitslosen in Ägypten Hochschulabsolventen seien und viele Akademiker in Berufen arbeiten würden, für die ihre Qualifikation zu hoch sei. Forschung und Lehre müssten sich deshalb auch verstärkt an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes orientieren. Prof. Dr. Djerbal von der Universität Algiers merkte außerdem an, dass in vielen wichtigen Forschungsbereichen ein „Braindrain“ zu beobachten sei und viele Wissenschaftler die MENA-Region verließen.

Als weitreichendes Phänomen in Nordafrika identifizierten die Podiumsteilnehmer die Privatisierung des Hochschulbereichs. Dr. Bossenbroek betrachtete diese Entwicklung unter dem Aspekt der Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft. Private Universitäten würden im Vergleich zu staatlichen Bildungseinrichtungen von Studierenden aus wohlhabenden Verhältnissen besucht, was die soziale Mobilität innerhalb der Gesellschaft einschränke. Sie stellte außerdem fest, dass der gesellschaftliche Wandel und die langsame Auflösung von klassischen Rollenbildern großen Einfluss auf die universitäre Landschaft hätten.

Von den besonderen Herausforderungen Libyens inmitten von Bürgerkrieg und Staatszerfall universitäre Bildung zu ermöglichen, berichtete Prof. Dr. El-Obeidi. Sie appellierte daran, die Kooperation und Solidarität zwischen arabischen Ländern bei Forschung und Lehre zu verstärken.

Nach der Podiumsdiskussion konnten sich die Anwesenden bei einem Empfang weiter austauschen. Die restlos ausgebuchte Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig der Ausbau der Bildungskooperation sowohl zwischen Europa und der MENA-Region als auch innerhalb der arabischen Welt ist und wie Politik gestalten und geeignete Impulse für Forschung und Lehre setzen kann.

Mit der Reihe „Arabische Staaten im Wandel“ möchte die DAFG e.V. auf gegenwärtige Ereignisse in der arabischen Welt eingehen. Ziel ist es, Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und Einschätzungen von Experten zu diskutieren.

------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Education and Research Politics in the MENA region

The nexus between political and socioeconomic developments and the research and education landscape in the MENA region was the main focus of the panel discussion "Knowledge Production and Higher Education in North Africa ─ Perspectives from Algeria, Morocco, Libya and Egypt” on July 12th 2017. At this joint event of the Center for Middle Eastern and North African Politics of Freie Universität Berlin and the German-Arab Friendship Association (DAFG), scholars from Morocco, Egypt, Libya and Algeria discussed political framework conditions for research and education, the change in the Arabic world, as well as gender equality and the extension of inner-Arabic cooperation in the fields of higher education.

Social-scientific perspectives from North Africa

The managing director of the DAFG, Björn Hinrichs, opened the event by welcoming the attendees followed by Professor Harders, head of the department Center for Middle Eastern and North African Politics, introducing the topic of the evening. She introduced the orators who visited Germany as part of the DAAD project “Dialogue and Asymmetries ─ Debating Development, Memory and Migration”.

After short input lectures by Professor Dr. El-Dine (Cairo University), Professor Dr. El-Obeidi (University of Benghazi), Professor Dr. Djerbal (University of Algiers) and Dr. Bossenbroek (l’École de Gouvernance et d’Economie de Rabat) a vivid discussion started. Developments and challenges of the region were analyzed through sociological and political science aspects. Despite the differences in the four Arabic countries the event showed a lot of similarities in the education and research landscape of North Africa. The countries had several things in common, such as a rapid increase in the number of students, as well as a continuously increasing amount of female students at universities. In Algeria, for instance, more than half of the students are female, according to Professor Dr. Djerbal.

Big Challenge: Integration into the Labor Market

The integration of higher education graduates into the labor market poses a particular challenge in North Africa. Professor Dr. El-Dine reported that around 2,5 Mio Students were enrolled at universities in Egypt as of 2015. Further, it is a big problem that around a third of the unemployed in Egypt are graduates of higher education and many academics work in professions for which they are over-qualified. Research and education should therefore be adapted to the needs of the labor market. Professor Dr. Djerbal of Algiers University remarked that there is a brain drain in many important research areas and that many scholars are leaving the MENA region.

The panel participants identified an extensive phenomenon in North Africa which is the privatization of the higher education sector.  Dr. Bossenbroek saw this development under the aspect of distribution of power within society. Students of wealthy families attend private universities rather than public education facilities which restricts the social mobility within society. They furthermore determined that the transition in society and the slow dissolution of classical role models have a great impact on the university landscape.

Professor Dr. El-Obeidi talked about the specific challenges that Libya is facing amidst civil war and the disintegration of the state. She appealed to strengthen the cooperation and solidarity between Arabic countries in terms of research and education.

After the panel discussion the attendees were able to further interchange at the reception. The fully booked event illustrated the importance of extending the cooperation in education both between Europe and the MENA region as well as within the Arabic world and how politics can shape and set suitable trends for research and education.

Termine

Dezember 2021
27 28 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Dezember 2021
27 28 01 02 04 05
06 07 08 09 10 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.