DAFG

DAFG trauert um Botschafter Prof. Shobokshi

Mit Professor Dr. med. Ossama bin Abdul Majed Shobokshi hat nicht nur die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG

Ramadan Karim!


Wir wünschen allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Fastenmonat!

 

Bild: © Jonas Reiche/DAFG e.V.

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG-Roundtable mit S.E. Khaled Abdelhamid

Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Saudischer Investitionsminister Al-Falih besucht Deutschland

DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München

München, 6. März 2023

Der saudische Investitionsminister, S.E.

 ...
DAFG

Interview mit Prof. Udo Steinbach

DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des  MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin

 ...
DAFG, Politik

Die MENA-Region in der Flüchtlingskrise

1 von 12

Durch das Anhalten der gewaltsamen Konflikte in Syrien und im Irak ist die Flüchtlingsproblematik innerhalb der MENA-Region heute aktueller denn je. Die meisten Flüchtlinge aus der arabischen Welt bleiben innerhalb der Region und stellen viele Aufnahmeländer wie Jordanien oder den Libanon vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 11. Mai 2017 zu einem Vortrag von Barbara Lochbihler, Mitglied des Europäischen Parlaments, zum Thema „Die MENA-Region in der Flüchtlingskrise - Herausforderungen an die Außen- und Flüchtlingspolitik der EU“ in die DAFG-Geschäftsstelle ein.

Fluchtursachen langfristig beheben


DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach begrüßte die Anwesenden zunächst im Namen der DAFG e.V. und führte in die Thematik ein. Er betonte, dass der Mittlere Osten vor vielen Problemen stehen würde. Er machte aber zugleich deutlich, wie wichtig der Dialog zwischen der arabischen Welt und Europa sei.

Im anschließenden Vortrag befürwortete Barbara Lochbihler einen Ausbau der humanitären Hilfe der EU in der MENA-Region. Außerdem müsse alles daran gesetzt werden, Fluchtursachen langfristig zu beheben. Sie warnte davor, die Außengrenzen Europas für Flüchtlinge zu schließen und machte deutlich, dass Länder in der Region, die sehr viele Flüchtlinge aufnehmen, dringend weiter unterstützt werden müssten. Länder wie der Libanon, mit dem höchsten Flüchtlingsanteil gemessen zur Bevölkerung in der Welt, müssten entlastet werden. Dies schließe auch eine Ausweitung des Resettlement-Programms der EU mit ein, denn „die meisten Flüchtlinge auf der Welt sind Binnenflüchtlinge“, so die Politikerin.

Versöhnungsprozesse müssen initiiert werden

Lochbihler, die sich Ende letzten Jahres im Nordirak aufhielt, um sich ein Bild von der Flüchtlingssituation und dem Kampf gegen den IS zu machen, verdeutlichte, wie wichtig es in Konflikten sei, Verbrechen aufzuarbeiten und Versöhnungsprozesse zu initiieren. Viele Geflüchtete hätte schwere Traumata erlitte, die sich nur schwer heilen ließen. Bei Gesprächen mit Flüchtlingen in den betroffenen Ländern würde ihr diese Problematik immer wieder sehr deutlich vor Augen geführt. Es sei eine wichtige Aufgabe, diesen Menschen zu helfen und sie bei der Aufarbeitung dieser Erlebnisse zu unterstützen.

Auch im Syrienkonflikt müsse ein nationaler Versöhnungsprozess stattfinden. Neben den fünf Millionen Syrern, die sich im Exil befänden, seien über 6 Millionen Syrer im Land selber auf der Flucht. Es sei daher sehr wichtig, ihnen vor Ort zu helfen. Andererseits müssten Flüchtlinge im Exil aber auch die Möglichkeiten bekommen, sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Die Politikerin berichtete außerdem, dass die Syrienstrategie der EU in der kommende Woche im Europaparlament diskutiert werde und dass ein politischer Wandel nur ohne Baschar al-Assad möglich sei.

Nach dem Vortrag folgte eine angeregte Diskussionsrunde, die von Prof. Dr. Steinbach moderiert wurde. Barbara Lochbihler beantwortete viele Fragen aus dem Publikum und gab zudem interessante Einblicke in ihre Arbeit als Politikerin im Europaparlament.

In der Reihe „Politik im Dialog“ lädt die DAFG e.V. in regelmäßigen Abständen Abgeordnete aus dem Deutschen Bundestag, dem Europäischen Parlament sowie andere Politiker aus Deutschland und der arabischen Welt ein, um zu aktuellen Themen der deutsch-arabischen Beziehungen zu sprechen.

Termine

März 2023
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 30 31 01 02
März 2023
29 30 01 02 03 04
07 08 09 10 12
13 14 15 16 17 18 19
20 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.