DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAI-DAFG Reihe: Die Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels

Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen

 ...

Ausstellungsabschluss zum Gilgamesch-Epos

1 von 12

Nach sechs Wochen endete am 25. September 2014 die großartige Ausstellung "Denken in zwei Welten" des Künstlers Mansour Mansour bei der DAFG e.V.. Dabei konnten nicht nur die facettenreichen Bilder des Künstlers ein letztes Mal besichtigt werden. Im Mittelpunkt des Abends stand in erster Linie das sumerische Gilgamesch-Epos – eine der ältesten überlieferten Erzählungen der Welt, die sich bereits vor Tausenden von Jahren mit den existenziellen Fragen und Erfahrungen des Menschen beschäftigte. 

DAFG-Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. Nasyr Birkholz begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und berichtete von seiner lang anhaltenden Verbindung zu Mansour Mansour, dessen Werke als Illustrator für irakische Comics er bereits als Kind im Irak bewundert hatte. Erst viele Jahre später lernten sich beide, inzwischen in Berlin ansässigen, Iraker in Deutschland kennen.

Mansours künstlerischer Werdegang in Berlin war auch maßgeblicher Anlass für das Thema des Abends. Mansour schloss sein Studium an der Hochschule der Künste mit einer Arbeit ab, die über zwanzig Illustrationen des Gilgamesch-Epos umfasst. Mansour Mansour und Professor Claus-Peter Haase, Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin und früherer Direktor des Museums für Islamische Kunst, stellten diese große Dichtung mit all ihren künstlerischen und historischen Facetten bei der Finissage gemeinsam vor.

Zunächst führte Professor Haase in den historischen Kontext des Epos ein, dessen älteste Tafeln über 4000 Jahre alt sind. Er betonte den erfolgreichen Werdegang des Gilgamesch-Epos, das sich über Jahrtausende weiterverbreitete und bereits im alten Orient vom Sumerischen ins Babylonische übersetzt wurde, und zeichnete den Weg seiner Verbreitung und Wiederentdeckung einzelner Textteile nach.

Anschließend stellte Mansour Mansour das Epos, von dem er seit langem fasziniert ist, mit viel Leidenschaft vor. Dabei präsentierte er die detailreich gezeichneten Bilder seiner Abschlussarbeit und sprach über seine besondere Motivation als Iraker, sich mit der reichen kulturellen Geschichte seines Herkunftslandes auseinanderzusetzen.

Im Zusammenspiel von Mansour Mansour und Professor Haase entwickelte sich eine heitere Veranstaltung, die vom Publikum mit viel Freude aufgenommen wurde. Im Anschluss saßen der Künstler, Freunde, Bekannte und interessierte Besucher noch lange zusammen und tauschten sich unter anderem angeregt über die kulturelle Geschichte des Iraks aus.

Die Ausstellung „Denken in zwei Welten“ von Mansour Mansour war zwischen 13. August und 25. September 2014 bei der DAFG e.V. zu sehen. Gezeigt wurden insbesondere Portraits von Intellektuellen und Künstlern aus der arabischen und der westlichen Welt, die eine der wichtigsten Inspirationsquellen Mansours sind.

Termine

April 2023
25 26 27 28 29 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
April 2023
25 26 27 28 29 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 22 23
24 25 26 28 29 30

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...