DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAI-DAFG Reihe: Die Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels

Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen

 ...

Musikabend mit Ashraf Kateb

1 von 12

Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Kultur erleben: Arabische Literatur und Musik“ luden DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. und Salameh Arts & Trade am 12. September 2014 gemeinsam zu einem Musikabend der besonderen Art ein: zur Vorstellung der CD „Dia Succari: Komponist aus meinem Aleppo“ des syrischen Violinisten Ashraf Kateb.

In seinem Grußwort würdigte DAFG-Vizepräsident Prof. Dr. Dietrich Wildung die Rolle des Komponisten Dia Succari, der sich mit seinen klassischen Kompositionen nicht der Akkulturation hingegeben sondern eigenes geschaffen habe. Wildung betonte auch den für die DAFG e.V. außergewöhnlichen Charakter des Abends, bei dem im Gegensatz zu üblichen Veranstaltungen die nonverbale Kommunikation  als Brücke zwischen zwei Welten im Vordergrund stehe. Maysaa Salameh-Wolf von Salameh Arts & Trade stellte in Ihrem Grußwort den Künstler Ashraf Kateb in den Mittelpunkt, der nicht nur ein exzellenter Geiger, sondern auch ein außergewöhnlich warmherziger Mensch sei.

Der deutsch-syrische Geiger Ashraf Kateb wurde in der Stadt Aleppo geboren und studierte Musik mit Schwerpunkt Violine an den Musikinstituten von Aleppo, Moskau, Berlin und Krakau. Seit 1992 lebt Ashraf Kateb als Solo- und Kammermusiker in Berlin, wo er auch als Musiklehrer tätig ist. Er beteiligte sich an diversen internationalen Festivals und war der einzige arabische Musiker im Symphonie-orchester „Philharmonie der Nationen“. Im Oktober 2009 gewann Ashraf Kateb den silbernen Schild der Stadt Aleppo für seine Bemühungen zur Entwicklung der Musikkultur.

Seit 1997 leitet er das Projekt „Arabische Musik und die Welt“, eine internationale Pionierarbeit zur Sammlung der Werke arabischer Komponisten, ihrer Veröffentlichung und Aufführung, um die Welt mit den Arbeiten dieser kreativen arabischen Musiker bekannt zu machen. Schon die erste Veröffentlichung namens "Geste" aus dem Jahr 2001, die gemeinsam mit dem syrisch-deutschen Pianisten Gaswan Zerikly entstand, wurde eine in der Geschichte der Musik bislang einzigartige Arbeit, bei der die Werke für Violine und Klavier von sieben arabischen Komponisten aus Syrien, dem Libanon, Ägypten und Marokko präsentiert werden. Es folgte die Veröffentlichung „Dia Succari, Komponist aus meinem Aleppo“.

Den ersten Teil des Musikabends bei der DAFG e.V. widmete Ashraf Kateb der Präsentation seines Projektes zu Dia Succari und der Vorstellung dieses außergewöhnlichen Komponisten, der genau wie Kateb aus Aleppo stammt. Er berichtete wie er sich im Rahmen seines Studiums in Moskau erstmals mit dem Komponisten aus seiner Heimat beschäftigte und wie später die Idee reifte, das Erbe akademischer Musik der arabischen Welt durch Veröffentlichungen wiederzubeleben und bekannt zu machen. Aus zunächst sieben geplanten Aufnahmen der Stücke Succaris wurden schließlich 22, die Ashraf Kateb in Berlin mit 22 verschiedenen Pianisten aus 21 Ländern einspielte. 2010 spielte Ashraf Kateb anlässlich der CD-Veröffentlichung ein Konzert in seiner Heimatstadt Aleppo.

Nach der Vorstellung des Komponisten und des umfangreichen Projekts folgte die von den Gästen im voll besetzten Veranstaltungsraum der DAFG e.V. mit Spannung erwartete musikalische Premiere in Deutschland. Gemeinsam mit der litauischen Pianistin Ramune Neris spielte Ashraf Kateb mehrere gefühlvolle Stücke des syrischen Komponisten Dia Succari und gab damit einen musikalischen Einblick in das großartige Gesamtwerk des Komponisten und in seine bis dato in Deutschland noch nicht erschienene Veröffentlichung „Dia Succari: Komponist aus meinem Aleppo“. Das begeisterte Publikum verlangte lautstark nach einer Zugabe und die beiden hervorragenden Musiker kamen diesem Wunsch mit Freude nach.

Weitere Informationen zu Ashraf Kateb finden Sie auf dessen Homepage www.ashraf-kateb.com. Wenn Sie sich zu Dia Succari informieren möchten, empfehlen wir einen Besuch auf der eigens dafür eingerichteten Website www.dia-succari.com.

Termine

April 2023
25 26 27 28 29 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
April 2023
25 26 27 28 29 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 22 23
24 25 26 28 29 30

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...