Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...Einen besonders stimmungsvollen Auftakt der neue Reihe „Kultur erleben: Arabische Musik und Literatur“ bereitete am 3. Juli 2014 die Poesie-Lesung des Dichters Adel Karasholi. Der in Leipzig wohnhafte Karasholi präsentierte sich mit Gedichten aus seinem jahrzehntelangen Schaffen als wahrhafter Meister seines Faches und begeisterte die zahlreich erschienenen Gäste mit seinen gefühlvollen Gedichten. Auch DAFG-Vizepräsident Professor Dietrich Wildung betonte in seinem Grußwort die hohe Qualität von Karasholis Werk mit seinen vielfältigen Betrachtungen der deutschen Lebenswelt aus arabischer Sicht, wodurch dieser ein herausragender poetischer Botschafter für die interkulturelle Verständigung sei.
Der in Damaskus aufgewachsene und in Leipzig lebende Lyriker Adel Karasholi gehört zu den Ausnahmeerscheinungen der deutschen wie der arabischen Literaturszene. In seiner Poesie treffen Ost und West in ganz besonderer Weise aufeinander. Als jüngstes Mitglied des Arabischen Schriftstellerverbandes musste er nach dessen Verbot 1959 Syrien verlassen. Karasholi kam schließlich über Beirut, Berlin und München 1961 nach Leipzig, wo er seitdem lebt. Er studierte Literatur und Theaterwissenschaft und promovierte über das Theater Brechts. Von 1968 bis 1993 war er als Lektor an der Universität Leipzig tätig und ist seitdem freier Lyriker, Essayist und Übersetzer. Für sein Werk wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt Leipzig sowie dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet.
Den Auftaktabend der Veranstaltungsreihe „Kultur erleben“ bei der DAFG e.V. nahm Adel Karasholi zum Anlass, viele ausgewählte Gedichte aus seinem umfangreichen Werk sowohl auf Deutsch als auch auf Arabisch vorzutragen. Mit seinen poetischen Betrachtungen der deutschen Gesellschaft und seinen gefühlvollen Versen zog er das Publikum in seinen Bann – so etwa mit dem Gedicht „Daheim in der Fremde“, das er kurz nach seiner Ankunft in Deutschland vor 55 Jahren verfasste oder den Liebesgedichten „Wie Seide aus Damaskus“ und „Dialektik“.
Mit seinen auf Deutsch und Arabisch vorgetragenen Gedichten sorgte Karasholi für einen atmosphärischen und qualitativ besonders hochwertigen Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Kultur erleben: Arabische Literatur und Musik“. Die neue Reihe ist eine Kooperation von DAFG e.V. und Salameh Arts & Trade. Sie umfasst Lesungen arabischer Autoren sowie Veranstaltungen mit arabischer Musik.
AUSGEBUCHT
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr
AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft
Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr
Arabische
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus
Jean-Jaurès-Str. 21, 13469 Berlin
Samstag, 5. Juli 2025, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr
Einladun
...